16271 16273 16274 |
MINITRIX |
Zurück
Drucken RMX_Mtx217-S_DC
(05/06.2016 – V12)
und Betriebsanleitung
für Minitrix
Br217: 16271, 16273 und
16275
bzw. V162: 16274
Diesellok Digital mit Sound
für Systeme SelecTRIX®1, SX2, DCC und DC
Betriebsanleitung für Gleichstrombetrieb (DC)
Diese Betriebsanleitungen gilt für alle Minitrix Dieselloks mit Sound Br217 mit mtc14 Schnittstelle, ab Werk eingebautem mtc14 Decoder und mit Soundgenerator.
Sie beschreibt die Funktionen und die Einstellmöglichkeiten für Betrieb mit konventionellem Gleichspannungs-Fahrgerät.
Wesentliche Verbesserungen bzw. Erweiterungen der Funktion sind farblich gekennzeichnet.
Decodereinstellung
für Gleichstrombetrieb über |
DCC
CV-Programmierung oder Parameterprogrammierung für SX2 |
siehe
die jeweiligen Betriebsanleitungen |
Elektronische
Decoder-Einstellung (Programmierung) |
Programmiergleis-Programmierung |
Hauptgleis-Programmierung (POM) |
Einstellungsmöglichkeiten: |
Analoggeschwindigkeit |
Anfahrspannung |
Einstellmöglichkeiten
Betriebsfunktionen: |
Licht |
Schlusslicht |
Spitzen- / Schlusslicht
einseitig oder beidseitig abschaltbar |
Rangierspitzensignal |
Führerstandsbeleuchtung (ab
Vers. 12.021) |
Weitere
Betriebsfunktionen: |
Weiches
Anfahren |
Betrieb
Anwahl der Lok: Die Lok hat eine integrierte
Gleichspannungserkennung und kann deshalb jederzeit mit einem
Gleichspannungsfahrgerät in Betrieb genommen werden. Standardmäßig ist hierbei
nur der weiße Lichtwechsel aktiv.
Funktionen
Werkseinstellung: |
Weißes
Spitzenlicht |
Weitere aktivierbare Funktionen: |
Rotes
Schlusssignal |
Rangierspitzenlicht |
Spitzen-/Schlusssignal Führerstand II
aus |
Spitzen-/Schlusssignal Führerstand I
aus |
Führerstandsbeleuchtung
(ab Vers. 12.021) |
Diese Zuordnungen gelten nur mit der Standardeinstellung der Funktionen.
Inbetriebnahme und Einstellung des Fahrzeuges
Für Gleichspannungsbetrieb müssen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Diese Betriebsart wird automatisch erkannt.
Einstellung des Decoders mit der DCC Programmiermethode
Diese Programmiermethode ist mit den meisten DCC-Geräten, oder mit Multiprotokoll-Geräten, die das DCC-Protokoll unterstützen, möglich.
Einstellung des Decoders mit der SX2 Parameter-Programmiermethode
Die Parameter-Methode dient der Einstellung der Selectrix-Kennwerte des Decoders. Diese Programmiermethode ist bei SelecTRIX-Geräten einer neuen Generation, die das SX2-Protokoll verwenden, möglich.
Einstellungsmöglichkeiten:
Analogbetrieb – F1 .. F8 und Lv, Lr, F9 .. F12 ein (CV 013 /
014): Hiermit werden die
Funktionstasten und damit die diesen zugeordneten Funktionen festgelegt, die
bei Gleichstrombetrieb eingeschaltet sein sollen. Hierbei bedeutet Lv: Taste
Licht Fahrtrichtung vorwärts, Lr: Taste Licht Fahrtrichtung rückwärts.
Achtung: Technisch bedingt arbeiten geschwindigkeitsabhängige Funktionen bei
Fahrzeugen mit Soundgenerator im Gleichstrombetrieb nicht richtig, da der
Decoder hierbei keine Geschwindigkeitsinformationen hat.
DCC Allgemeine
Einstellungen: Für den Gleichstrombetrieb ist nur das Bit 2 (Wert 4= automatische Umschaltung
auf Analog (DC)) relevant. Ist das Fahrzeug auf DCC Protokoll eingestellt und
ist dieses Bit ausgeschaltet, kann das Fahrzeug nicht mit Gleichstrom betrieben
werden. Ist dieses Bit Ein oder ist das Fahrzeug auf Selectrix Protokoll
eingestellt, kann das Fahrzeug auch mit Gleichstrom betrieben werden.
Einstellungen: |
Par |
CV |
Wert |
Werks- Einstellung |
Bemerkungen |
Analogbetrieb: |
|||||
Tasten
ein: F1 .. F8 |
046 |
013 |
0 .. 255 |
64 |
F1 = Wert 1, F2 = Wert 2, F3 = Wert 4 usw. bis F8 = Wert 128 |
|
|
|
|
|
Der Wert 64 bedeutet: F7 (Führerstandsbeleuchtung) wird bei Analogbetrieb aktiviert. |
Tasten
ein: Lv
(Licht vorwärts), Lr
(Licht rückwärts), F9
.. F12 |
047 |
014 |
0 .. 63 |
3 |
Lv = Wert 1, Lr = Wert 2, F9 = Wert 4 usw. bis F12 = Wert 32 |
|
|
|
|
|
Der Wert 3 bedeutet, die Spitzenlichter
werden bei Analogbetrieb aktiviert. |
DCC Allgemeine
Einstellungen |
|
029 |
0..255 |
6 |
Wert 1 = Fahrtrichtungs-Umkehr Wert 2 = 28/128 Fahrstufen Wert
4 = automatische Umschaltung auf Analog (DC); ); wenn ausgeschaltet: DCC Betrieb mit Bremsstrecken Wert 32 = Lange Adresse verwenden |
Geschwindigkeit Analogbetrieb: Stellt die Höchstgeschwindigkeit bei Analogbetrieb (DC) ein.
Lokcharakteristik: |
Par |
CV |
Wert |
Werks- Einstellung |
Bemerkungen |
|
|
Geschwindigkeit
Analogbetrieb |
017 |
060 |
0 .. 127 |
96 |
|
Anfahrspannung
Analogbetrieb: Beeinflusst das Anfahrverhalten im Analogbetrieb werden.
Sonderfunktionen: |
Par |
CV |
Wert |
Werks- Einstellung |
Bemerkungen |
Anfahrspannung Analog |
097 |
097 |
0 .. 15 |
0 |
Anfahrspannung Analogbetrieb |
Verdrahtung:
Anschluss-Vertauschungen: Hiermit können nach Einbau des Decoders Verdrahtungsfehler elektronisch
korrigiert werden. Sind die Anschlüsse des Decoders entsprechend der Einbau-Anweisung
vorgenommen worden, müssen normalerweise keine Vertauschungen eingegeben
werden. Trotz aller Sorgfalt kann es jedoch vorkommen, dass nachträglich
festgestellt wird, dass z.B. die Spitzenlichter eines Fahrzeuges in der
falschen Richtung leuchten. Dies kann dann mit der Vertauschung der
Lichtanschlüsse korrigiert werden.
Verdrahtung |
Par |
CV |
Wert |
Werks- Einstellung |
Bemerkungen |
Vertauschung
der Anschlüsse |
|
051 |
0 .. 7 |
4 |
Bit 0: Wert 1 = Motor (rechts / links) Bit 1: Wert 2 = Licht (vorne / hinten) Bit 2: Wert 4 = Gleis (rechte / linke Schiene)
|
Vertauschung
Gleisanschlüsse |
031 |
|
0 / 1 |
1 |
|
Vertauschung
Motoranschlüsse |
032 |
|
0 / 1 |
0 |
|
Vertauschung Lichtanschlüsse |
033 |
|
0 / 1 |
0 |
|
Da der
Decoder ab Werk korrekt in die Lok eingebaut und verdrahtet
wurde, ist eine Vertauschung der Anschlüsse nicht erforderlich. |
Funktionszuordnungen:
Hiermit werden Funktionstasten den Funktionen des Decoders zugeordnet. Für Gleichstrombetrieb müssen die gewünschten Funktionen bzw. deren Tastenzuordnungen über die Einstellungen für Analogmodus aktiviert werden. Z.B.: soll die Funktion Schlusssignal im Gleichstrombetrieb aktiviert werden, muss die Funktionstaste in den Einstellungen Analogmodus aktiviert werden, die der Funktion zugeordnet ist – d.h. ist der Funktion Schlusssignal die Taste 2 zugeordnet, muss das Bit für die Taste F2 im Parameter 046 / der CV 013 eingeschaltet werden.
Taste Rangieren: Dies ordnet die Taste zu, mit der die Rangierfunktion geschaltet wird. Im Gleichstrombetrieb zeigt das Fahrzeug, sofern die Lichtfunktion aktiviert ist, auf beiden Seiten das weiße Rangierspitzensignal.
Taste
Spitzen-/Schlusssignal Führerstand I aus:
Dies
ordnet die Taste zu, mit der das Spitzen-/Schlusssignal am Führerstand I
ausgeschaltet wird. Ist der Wert für die Funktionstaste 0, ist das
Spitzen-/Schlusssignal an diesem Führerstand, wie auch die
Führerstandsbeleuchtung, immer aus. Ist der Wert für die Funktionstaste größer
der erlaubten Taste F16 (z.B. 31), ist das Spitzen-/Schlusssignal an diesem
Führerstand immer an.
Taste Spitzen-/Schlusssignal Führerstand II aus: Dies ordnet die Taste zu, mit der das Spitzen-/Schlusssignal am Führerstand II ausgeschaltet wird. Ist der Wert für die Funktionstaste 0, ist das Spitzen-/Schlusssignal an diesem Führerstand, wie auch die Führerstandsbeleuchtung, immer aus. Ist der Wert für die Funktionstaste größer der erlaubten Taste F16 (z.B. 31), ist das Spitzen-/Schlusssignal an diesem Führerstand immer an.
Taste
Führerstandsbeleuchtung: (ab Vers. 12.021) Dies ordnet die Taste zu, mit der die Führerstandsbeleuchtung am in
Fahrtrichtung vorne befindlichen Führerstand aktiviert. Sie wird im Stillstand
eingeschaltet und nach Abfahrt automatisch ausgeschaltet. Beim Rangieren ist
allerdings die Führerstandsbeleuchtung in beiden Führerständen eingeschaltet.
Die Beleuchtung des Führerstandes arbeitet nur, wenn die Sptzenbeleuchtung
eingeschaltet ist.
Taste
Schlusssignal: Dies ordnet die Taste zu, mit der das Schlusssignal unabhängig vom
Spitzenlicht eingeschaltet werden kann. Außerdem kann man bei Zugfahrt mit
Spitzensignal das Schlusssignal der Lok ausgeschaltet lassen.
Funktionszuordnungen: |
Par |
CV |
Wert |
Werks- Einstellung |
Bemerkungen |
Rangiertaste |
069 |
041 |
0 1 .. 16 |
4 |
0: keine Rangierfunktion 1 .. 16: Funktionstasten 1 bis 16 |
Spitzen-/Schlusssignal
Fst I aus (nur Fst II an) |
071 |
043 |
0 1 .. 16 31 |
8 |
0: Fst I
immer aus 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 31: Fst I immer an |
Spitzen-/Schlusssignal
Fst II aus (nur Fst I an) |
072 |
044 |
0 1 .. 16 31 |
6 |
0: Fst II
immer aus 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 31: Fst II immer an |
Führerstandsbeleuchtung |
073 |
045 |
0 1 .. 16 |
7 |
0: Taste
Licht 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 |
Schlusssignal |
076 |
113 |
0 1 .. 16 33..48 |
5 |
0: Taste
Licht 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 33..48:
Funktionstasten 1 bis 16. Bei aktiver Führerstandsabschaltung wird das
Schlusssignal immer eingeschaltet. |
Betriebsanleitungen für den späteren Gebrauch aufbewahren. Abbildungen
und technische Angaben freibleibend. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktualisierungen und Betriebsanleitungen: H. Maile, E-38438 El Amparo, www.maile.es Email:
heinrichmaile@yahoo.de in Zusammenarbeit mit MDVR Rautenhaus Digital Vertrieb,
D-47877 Willich SelecTRIX®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, D-73033
Göppingen (c) 2016, H. Maile, E38438 El Amparo Zurück Drucken RMX_Mtx217-S_DC
(05/06.2016 – V12) |