16271 ... |
MINITRIX |
Zurück
Drucken RMX_Mtx217-S-V2_DCC
(01/12.2019 – V12)
Decoder
Aktualisierung Version 2
und Betriebsanleitung
für Minitrix Diesellok
Digital mit Sound
Br217: 16271, 16273, 16275
bzw. V162: 16274
und Minitrix Diesellok
Analog Br217: 16272
nachgerüstet Digital mit
Sound
für Systeme SelecTRIX®1, SX2, DCC und DC
Betriebsanleitung für DCC
Betrieb
und CV-Programmierung
Diese Betriebsanleitungen gilt für alle in diese Fahrzeuge eingebauten oder nachgerüsteten, aktualisierten Fahrzeugdecoders und des eingebauten Soundgenerators.
Sie beschreibt die Funktionen und Einstellmöglichkeiten für DCC-Betrieb und CV-Programmierung. Alle Funktionen und Einstellungen, die den Fahrzeugsound betreffen, gelten nur für Fahrzeuge mit ab Werk eingebautem Soundgenerator.
Wesentliche Verbesserungen bzw. Erweiterungen der Funktion sind farblich gekennzeichnet.
Funktionsübersicht DCC Betrieb und Programmierung
Decodereinstellung über |
DCC CV-Programmierung |
SX1-Programmierung, Parameter-Programmierung
für SX1 , Parameter-Programmierung
für SX1 Adressdynamik bzw. Parameter-Programmierung
für SX2: siehe separate
Betriebsanleitungen |
Elektronische
Decoder-Einstellung (Programmierung) |
Programmiergleis-Programmierung |
Hauptgleis-Programmierung (POM) |
Einstellungen CV-Programmierung: |
Betriebsart: DCC |
Höchstgeschwindigkeit in Stufen von ca. 1%
einstellbar |
Beschleunigungszeit max. 4 Minuten bis zur
Höchstgeschwindigkeit |
Bremszeit separat einstellbar |
Remapping der F-Taste für Führerstandsbeleuchtung |
Impulsbreite (Impulsdauer) und Variante der
Motorregelung verbessert |
Anfahrverzögerung bis ca. 4 Sekunden einstellbar |
Anfahrverzögerung wahlweise durch Soundgenerator
bestimmt (variable Zeit) |
Rangierverzögerung und/oder Rangiergang |
Festlegen 140 km/h oder 100 km/h als Standard |
Einstellbare Schnellbremse / Nothalt |
Fahrtrichtungsumkehr |
Einstellungen für
Fahrdynamik |
Einstellungen für
Sounddynamik |
Einstellungen
Lautstärke-Reduzierung bei höheren Geschwindigkeiten |
Betriebsfunktionen: |
Licht ein-/ausschalten |
Spitzen- / Schlusslicht einseitig oder beidseitig
durch F-Taste abschaltbar |
Alle Soundfunktionen |
Weiches Ausblenden des
Sounds (Fader) |
Taste Sound Leise |
Weiches Anfahren und vorbildgerechte
Höchstgeschwindigkeit |
Anfahrverzögerung wahlweise mit fester Zeit
oder variabel über Soundgenerator |
Separat schaltbares
Schlusssignal |
Rangiertaste mit beidseitigem Rangierspitzensignal |
Vmax durch F-Taste umschaltbar zwischen 140 km/h
und 100 km/h |
Nothalt durch Fahrtrichtungswechsel |
Führerstandsbeleuchtung
wird nach Abfahrt abgeschaltet |
Bei Mehrfachtraktion:
Einfrieren des führerstandsabhängigen Abschaltens des Spitzen-/Schlusssignals |
Einstellbare Fahrdynamik |
Einstellbare Sounddynamik mit Einstellung der
angehängten Zuglast |
Einstellbare Lautstärke-Reduzierung bei höheren
Geschwindigkeiten |
Gleichstrombremse mit gegenpoliger oder
gleichpoliger Gleichspannung |
Bremsbetrieb mit einfachen Bremsdioden |
Werkseitige Einstellung
(siehe Inbetriebnahme): |
Werkseitig
auf Betrieb mit SX1 nach SX1-Programmierung eingestellt. |
Anwahl der Lok: Die Lok kann über die kurze Lokadresse oder über die
lange Lokadresse entsprechend der Eintragung in der DCC-Einstellung (CV 029)
Bit 5 (Wert 32) angesprochen werden.
Beschleunigungs-
und Bremszeit: Bei dieser Lok kann die interne Massensimulation für
Beschleunigen und Bremsen auf bis über 250 Sekunden vom Stillstand bis zur
Höchstgeschwindigkeit und umgekehrt eingestellt werden. Auf Modellbahnen muss
wegen der wesentlich kürzeren Strecken eine kurze Verzögerungszeit eingestellt
werden. In der Regel ist eine Verzögerungszeit von 15 bis 30 Sekunden bis zur
Höchstgeschwindigkeit eine gute Wahl. Hierbei gilt: je größer die
Massensimulation, desto vorbildgetreuer fährt ein Fahrzeug.
Fahrstufen: Der Decoder
unterstützt bei DCC-Betrieb 14, 28 und 128 Fahrstufen. Intern hat der Decoder
jedoch 127 Fahrstufen, z.B. entspricht bei DCC 28 Fahrstufen die DCC Fahrstufe
5 der internen Fahrstufe 20 und die Fahrstufe 15 der internen Fahrstufe 65.
Beim Beschleunigen und beim Bremsen durchläuft der Decoder alle dazwischen
liegenden internen Fahrstufen. Von DCC Fahrstufe 5 bis 15 (bei Betrieb mit 28
Fahrstufen) durchläuft der Decoder die internen Fahrstufen 20, 21, 22 usw. bis
zu 64 gefolgt von Fahrstufe 65 jeweils mit der für eine interne Fahrstufe
berechneten Massensimulation. Selbst beim Aufschalten des Fahrreglers von einer
DCC Fahrstufe zur nächsten werden die internen Zwischenfahrstufen mit
Massensimulation durchlaufen. Je größer hierbei die Massensimulation ist, desto
weicher fährt das Fahrzeug. Bei sehr kleiner Massensimulation sind die
Fahrstufensprünge sichtbar, bei entsprechend größerer Massensimulation sind die
Fahrstufensprünge nicht mehr wahrnehmbar.
Mindestgeschwindigkeit:
Für den Betrieb mit 14 bzw. 28 Fahrstufen kann eine
Mindestgeschwindigkeit festgelegt werden. Das ist die kleinste interne
Dauer-Fahrstufe, die bei DCC-Fahrstufe 1 eingenommen wird (Standardeinstellung
2). Beim Beschleunigen aus dem Stillstand wird auch hier über die interne
Fahrstufe 1 bis zu dieser Mindestgeschwindigkeit mit Massensimulation
hochgeschaltet; entsprechend auch beim Bremsen.
Nothalt: Bei großer
Massensimulation kann es vorkommen, dass man nicht rechtzeitig bremst. Um eine
Unfall zu verhindern besitzt der Decoder eine Schnellbremse (Nothalt), der
durch einen Fahrtrichtungswechsel eingeleitet werden kann. Hierfür kann bei der
CV-Programmierung die Massensimulation bei Nothalt eingestellt werden.
Rangieren: Beim Rangieren
möchte man die Lok mit geringer Massensimulation kontrollieren können. Hierzu
kann in den CV’s eine Rangier-Massensimulation eingestellt werden. Hierbei wird
auf die langsamere der Geschwindigkeiten, die mit den CV’s für die
Höchstgeschwindigkeit 1 und Höchstgeschwindigkeit 2 verwendet. Bei Betrieb mit
14 bzw. 28 Fahrstufen werden, je nach Einstellung der CV für die
Rangierverzögerung, die internen Fahrstufen halbiert, wodurch ein sehr
feinfühliges Rangieren möglich ist.
Funktionen und Tasten-Zuordnung
|
Betrieb mit Lokadresse |
Mehrfachtraktion |
|
|
|
Funktionen über Verbundadresse |
Funktionen über Lokadresse |
Taste Licht |
Licht |
Licht |
- |
Taste 1 |
Betriebsgeräusch |
Betriebsgeräusch |
- |
Taste 2 |
Horn Hoch (lang) |
- |
Horn Hoch (lang) |
Taste 3 |
Schnell- /
Langsamgang |
Schnell- / Langsamgang |
- |
Taste 4 |
Rangiergang |
Rangiergang |
- |
Taste 5 |
Schlusssignal |
Schlusssignal |
- |
Taste 6 |
Bergfahrt |
- |
Bergfahrt |
Taste 7 |
Führerstandsbel.
** |
Führerstandsbel. |
- |
Taste 8 |
Talfahrt |
- |
Talfahrt |
Taste 9 |
Schaffnerpfiff |
- |
Schaffnerpfiff |
Taste 10 |
Horn Tief (kurz) |
- |
Horn Tief (kurz) |
Taste 11 |
Glocke |
- |
Glocke |
Taste 12 |
Hilfsdiesel |
- |
Hilfsdiesel |
Taste 13 |
Führerstand II aus |
|
Führerstand II aus |
Taste 14 |
Führerstand I aus |
- |
Führerstand I aus |
Taste 15 |
Fader (Ausblenden der Geräusche) |
- |
Fader |
Taste 16 |
Sound Leise |
- |
Sound Leise |
Taste 17 |
Sanden |
- |
Sanden |
Taste 18 |
Horn Tief (lang) |
- |
Horn Tief (lang) |
Taste 19 |
Horn Hoch (kurz) |
- |
Horn Hoch (kurz) |
Taste 20 |
Horn Hoch / Tief / Hoch |
- |
Horn Hoch / Tief / Hoch |
Taste 21 |
Ger. Türen schließen |
- |
Ger. Türen schließen |
Taste 22 |
Ans.: “Beachten Sie...” |
- |
Ans.: “Beachten Sie...” |
Taste 23 |
Ansage "Vorsicht ..." |
- |
Ansage "Vorsicht ..." |
Taste 24 |
Ansage "Einsteigen" |
- |
Ansage "Einsteigen" |
-- |
Kompressor (autom.) |
||
** Die Führerstandsbeleuchtung wird bei
Zugfahrt nach Abfahrt abgeschaltet und erst wieder bei Stillstand
eingeschaltet. Sie wird nur in Verbindung mit dem Spitzenlicht eingeschaltet. |
|||
Eine Taste für
Abblendlicht ist, da vorbildwidrig, nicht zugeordnet. Diese Funktion kann
aber aktiviert werden. |
|||
Ist der
Funktion Schlusssignal keine Taste zugeordnet, wird dieses mit dem
Spitzenlicht eingeschaltet. Durch die Funktion Spitzen-/Schlusslicht
abschalten kann das Schlusslicht zugseitig abgeschaltet werden. |
Diese Zuordnungen gelten nur mit der Standardeinstellung der Funktionen und des Soundgenerators.
Inbetriebnahme und Einstellung des Fahrzeuges
Der Decoder ist ab Werk für den Betrieb mit SX1
eingestellt. Für den Betrieb mit DCC muss entweder die Kurze Adresse (CV 001)
oder die Lange Adresse (CV 017 und CV 018) des Decoders einmal mit DCC
geschrieben werden. Das Ändern anderer Einstellwerte verändert die
Systembetriebsart nicht.
Alle Decoder-Einstellungen sind optimal für die Lok eingestellt und müssen normalerweise nicht verändert werden.
Der Decoder ist dann mit der eingestellten Lokadresse betriebsbereit. Nach ersten Tests können Sie gegebenenfalls die Einstellwerte des Decoders anpassen.
Einstellung des Decoders mit der DCC Programmiermethode
Diese Programmiermethode ist mit den meisten DCC-Geräten, oder mit Multiprotokoll-Geräten, die das DCC-Protokoll unterstützen, möglich.
Die Einstellwerte (CV’s) sind in verschiedene Gruppen eingeteilt:
· Lokadressen zur Identifikation eines Fahrzeuges und DCC Einstellungen,
· Die Fahreigenschaften eines Fahrzeuges,
· Anpassung des Decoders an die Eigenschaften des Motors,
· Zuordnung von Funktionen des Decoders an Funktionstasten,
· Kennzeichnungen des Decoders.
·
Parameter
des Soundgenerators.
Configuration Variables : Lokadressen und Einstellungen
Mit diesen CV’s wird die Identifikation eines Fahrzeuges
festgelegt und wichtige Einstellungen vorgenommen.
Kurze Lokadresse (CV 001): Die kurze Lokadresse (7-Bit Adresse) ist die primäre Fahrzeugadresse.
Alternativ kann aber das Fahrzeug über die lange Lokadresse (14-Bit Adresse)
angesprochen werden.
Lange Lokadresse (CV 017 / 018): Die lange Lokadresse ist eine 14-Bit Adresse, die sich aus den CV’s 17
und 18 zusammensetzt, wobei die CV 017 den oberen Teil der Adresse und die CV
018 den unteren Teil der Adresse darstellen. Für die lange Adresse ist etwas
Arithmetik erforderlich (die von den meisten Programmier-Einrichtungen
selbsttätig durchgeführt wird):
( {CV 017} - 192 ) * 256 ) + {CV 018}.
Zusätzlich muss zur
Verwendung der langen Lokadresse in den Einstellungen (CV 029) das Bit 5 (Wert
32 = Lange Adresse verwenden) eingeschaltet werden.
Verbundadresse (CV 019): Über die Verbundadresse kann ein Lokverband (Mehrfachtraktion)
angesteuert werden. Sie muss bei allen Fahrzeugen einer Mehrfachtraktion gleich
sein. Ist eine Lok mit ihrer Fahrtrichtung im Lokverband umgekehrt eingestellt
werden, muss die Verbundadresse als Wert 128 + Adresse eingegeben werden.
Wird die Verbundadresse
mit Hauptgleisprogrammierung (POM) geschrieben, wird die führerstandsabhängige
Abschaltung des Spitzen-/Schlusslichts dauerhaft in CV 121
(Konfiguration Spitzen-/Schlusslicht) gespeichert und während des Betriebes in der Mehrfachtraktion statt der
Funktionstasten für diese Abschaltung, die hierdurch deaktiviert sind,
verwendet.
Wird die Verbundadresse
gelöscht , wird die führerstandsabhängige Abschaltung des
Spitzen-/Schlusslichts über die entsprechenden Funktionstasten reaktiviert.
Wird die Verbundadresse
über Programmiergleisprogrammierung gesetzt,.kann über den CV 121 (Konfiguration Spitzen-/Schlusslicht) die Konfiguration der Spitzenlicht-Abschaltung eingegeben werden. Dies
ist erforderlich, da beim Betrieb in Mehrfachtraktion die Funktionstasten für
das führerstandsabhängige Abschalten des Spitzen-/Schlusssignals deaktiviert
ist.
Bitte beachten: Beim Schreiben der Kurzen Adresse (CV 001) oder der Langen Lokadresse
(CV 017 und/oder CV 018) wird die Verbundadresse (CV 019) gleichzeitig
gelöscht. Dadurch wird sichergestellt, dass die zuletzt geschriebene Adresse
auch tatsächlich verwendet wird.
Tastenzuordnungen zu Verbundadresse F1 – F8 und Lv, Lr, F9
.. F12, F13-20, F21-28 (CV 021 / 022): Hiermit werden die Tasten bzw. Tastengruppen festgelegt, die bei
Mehrfachtraktion der Verbundadresse zugeordnet werden – d.h. die mit diesen
Tasten verbundenen Funktionen werden über die Verbundadresse geschaltet,
während alle anderen Taten über die eigentliche Fahrzeugadresse geschaltet
werden. Hierbei bedeutet Lv: Taste Licht Fahrtrichtung vorwärts, Lr: Taste
Licht Fahrtrichtung rückwärts..
Analogbetrieb – F1 .. F8 und Lv, Lr, F9 .. F12 ein (CV 013 /
014): Hiermit werden die
Funktionstasten und damit die diesen zugeordneten Funktionen festgelegt, die
bei Gleichstrombetrieb eingeschaltet sein sollen. Hierbei bedeutet Lv: Taste
Licht Fahrtrichtung vorwärts, Lr: Taste Licht Fahrtrichtung rückwärts. Zu beachten
ist, dass Funktionen des Soundgenerators im Analogbetrieb technisch bedingt
nicht arbeiten.
Einstellungen Bremsbetrieb (CV 027): Hiermit wird in Verbindung mit CV29 Bit 2 (Wert 4 ausgeschaltet) festgelegt, ob bei gegenpoliger oder gleichpoliger Gleichspannung das Fahrzeug gebremst werden soll (Signalhalt). Sind beide Bits der CV27 aus (Wert 0), ist die Gleichstrombremse wirkungslos, sind beide Bit an (Wert 16+32=48), wird in beide Richtungen gebremst.
Allgemeine
Einstellungen (CV 029): DCC
Einstellungen: Bit 0 (Wert 1) = Fahrtrichtungsumkehr, Bit 1 (Wert 2) = 28/128
Fahrstufen, Bit 2 (Wert 4) = automatische Umschaltung auf Analog (DC) und
Bremsbetrieb möglich mit einfachen Selectrix-Bremsdioden, Bit 2 (Wert 0) = DCC
Betrieb mit Bremsstrecken, Bit 5: (Wert 32) = Lange Adresse verwenden.
Bitte beachten: Beim Schreiben der Kurzen Adresse (CV 001) wird Bit 5 (Lange Adresse
verwenden) gleichzeitig gelöscht. Beim Schreiben der Langen Lokadresse (CV 017
und/oder CV 018) wird Bit 5 (Lange Adresse verwenden) gleichzeitig gesetzt.
Dadurch wird sichergestellt, dass die zuletzt geschriebene Adresse auch
tatsächlich verwendet wird.
Bremsabschnitte (CV 059): Mit dieser CV wird die Wirkungsweise des Decoders in
Dioden-Bremsabschnitten festgelegt. Sind die Bremsabschnitte einteilig, bremst
das Fahrzeug in Bremsrichtung des Bremsabschnittes bis zum Stillstand. Sind die
Bremsabschnitte zweiteilig, bremst das Fahrzeug bis zu Fahrstufe 3 und hält im
stromlosen Teil des Bremsabschnitt an. In der Gegenrichtung fährt das Fahrzeug
mit praktisch unverminderter Geschwindigkeit durch den Bremsabschnitt. Je nach
Verdrahtung der Lichtanschlüsse können die Loklampen beim Durchfahren und/oder
Bremsen in Bremsabschnitten aus sein.
Alle Bremsabschnitte einer Anlage sollten entweder einteilig oder zweiteilig sein. Die Lok kann die Art des jeweiligen Abschnittes nicht erkennen.
Kriechgeschwindigkeit
in 2-teiligen Halteabschnitten (CV 122): Standardmäßig wird in 2-teiligen Halteabschnitten nach Abbremsen
entsprechend der Bremszeit mit interner Fahrstufe 12 bis zum stromlosen
Abschnitt vorgezogen. Mit dieser CV kann diese Geschwindigkeit individuell für
die jeweilige Lok eingestellt werden.
Bremszeit in
Halteabschnitten (CV 123): Hiermit
kann die Bremszeit in Halteabschnitten individuell an die jeweilige Lok
angepasst werden..
Zeit
Beschleunigungs-Verzögerung (CV 124): Hiermit kann eine Verzögerungszeit in Halteabschnitten eingegeben werden,
um zu vermeiden, dass beim Überfahren von Wagen mit Stromaufnahme für z.B.
Innenbeleuchtung, die evtl. die Trennstelle zum Halteabschnitt überbrücken, den
Bremsvorgang abbrechen.
Lokadressen: |
CV |
Wert |
Standard- Einstellung |
Bemerkungen |
Kurze Lokadresse (7-Bit) |
001 |
0..127 |
17 |
Bei Schreiben wird in CV 029 der Wert
32 (Lange Adresse verwenden gelöscht. |
Lange Lokadresse (14-Bit) |
017 018 |
0000..9999 192..231 0..255 |
1217 |
Bei Schreiben wird in CV 029 der Wert
32 (Lange Adresse verwenden) gesetzt. |
|
|
Bei Schreiben Kurze oder Lange
Lokadresse wird CV 019 (Verbundadresse) gelöscht. |
||
Verbundadresse |
019 |
0
.. 127 128
.. 255 |
0 |
1
bis 127 : Fahrtrichtung normal 129
bis 255: Fahrtrichtung umgekehrt |
Einstellungen: |
|
|
|
|
Analogbetrieb: |
||||
Tasten ein: F1 ..
F8 |
013 |
0 .. 255 |
64 |
F1 = Wert 1, F2 = Wert 2, F3 = Wert 4 usw. bis F8 = Wert 128 |
|
|
|
|
Der Wert 64 bedeutet: F7 (Führerstandsbeleuchtung) wird bei Analogbetrieb aktiviert. |
Tasten ein: Lv,
Lr, F9 .. F12 |
014 |
0 .. 63 |
3 |
Lv = Wert 1, Lr = Wert 2, F9 = Wert 4 usw. bis F12 = Wert 32 |
|
|
|
|
Der
Wert 3 bedeutet, die Spitzenlichter werden bei Analogbetrieb aktiviert. |
Tastenzuordnungen zu Verbundadresse: |
||||
Tasten:
F1 .. F8 |
021 |
0 .. 255 |
93 |
F1
= Wert 1, F2 = Wert 2, F3
= Wert 4 usw. bis F8 = Wert 128 |
|
|
|
|
Der
Wert 93 bedeutet: F1
(Betriebsgeräusch), F3
(Schnell-Langsamgang), F4
(Rangiergang), F5
(Schlusssignal) und F7
Führerstandsbeleuchtung) werden
über die Verbundadresse geschaltet. Die
Funktionen F2, F6 und F8 werden
über die Lokadresse geschaltet. |
Tasten:
Lv, Lr, F9 .. F12, F13-20, F21-28 |
022 |
0 .. 255 |
3 |
Lv
= Wert 1, Lr = Wert 2, F9
= Wert 4 usw. bis F12 = Wert 32 F13-20
= Wert 64 F21-28
= Wert 128 |
|
|
|
|
Der
Wert 3 bedeutet, die Spitzenlichter werden über die Verbundadresse geschaltet. Die
Funktionen F9 bis F12 werden
über die Lokadresse geschaltet. |
Für
die jeweilige Zuordnung der Funktionen zu Funktionstasten: siehe Absatz Funktionszuordnungen und Absatz Soundgenerator. |
||||
Einstellungen
Bremsbetrieb |
027 |
0/16/32/48 |
16 |
Wert
16 = Bremsen mit gegenpoliger Gleichspannung Wert
32 = Bremsen mit gleichpoliger Gleichspannung |
Allgemeine
Einstellungen |
029 |
0..255 |
6 |
Wert
1 = Fahrtrichtungsumkehr Wert
2 = 28/128 Fahrstufen Wert
4 = automatische Umschaltung auf Analog (DC); ); wenn ausgeschaltet: DCC Betrieb mit Bremsstrecken Wert
32 = Lange Adresse verwenden |
Zweiteilige Bremsabschnitte |
058 |
0/1 |
0 |
0: nein (einteilig) 1: ja (zweiteilig) |
Kriechgeschwindigkeit in 2-tlg
Halteabschnitten |
122 |
0 .. 127 |
0 |
|
Bremszeit in
Halteabschnitten |
123 |
0 .. 255 |
0 |
|
Zeit Beschleunigungs-Verzögerung in
Halteabschnitten |
124 |
0 .. 127 |
0 |
|
Configuration Variables: Lokcharakteristik
Diese CV’s bestimmen die Fahreigenschaften eines Fahrzeuges.
Mindestgeschwindigkeit (CV 002): Mit dieser CV wird die interne Mindest-Dauerfahrstufe (die Fahrstufe, die
bei der Fahrregler-Fahrstufe 1 eingenommen wird) beim Betrieb des Fahrzeuges
mit 14 bzw. 28 Fahrstufen festgelegt.
Höchstgeschwindigkeit 1 (CV 005): Mit dieser CV wird die Höchstgeschwindigkeit 1 des Fahrzeuges in 128
Stufen festgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit 1 wird bei ausgeschalteter Taste für Schnell- / Langsamgang verwendet. Von dieser Einstellung werden die
Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrstufen proportional durch Spannungsteilung
abgeleitet, d.h. je höher die Höchstgeschwindigkeit ist, desto höher ist die Geschwindigkeit
in einer bestimmten Fahrstufe. Es kann allerdings vorkommen, dass ab einem
bestimmten Punkt die Höchstgeschwindigkeit trotz Vergrößerung dieses Wertes
nicht mehr zunimmt, da der Decoder bei dem jeweiligen Motor an seine
Aussteuerungsgrenze gelangt ist. Siehe auch CV Höchstgeschwindigkeit 2.
Höchstgeschwindigkeit 2 (CV 061): Die Höchstgeschwindigkeit 2 wird bei eingeschalteter Taste für Schnell- / Langsamgang verwendet. Ist die Höchstgeschwindigkeit 1 größer
als die Höchstgeschwindigkeit 2 ist der normale Betrieb ohne eingeschaltete
Taste für Schnell- / Langsamgang der Schnellgang, d.h. für Personen- /
Schnellzüge und leichtere Güterzüge. Ist die Höchstgeschwindigkeit 1 kleiner
als die Höchstgeschwindigkeit 2 ist der normale Betrieb ohne eingeschaltete
Taste für Schnell- / Langsamgang der Langsamgang, d.h. für schwere Güterzüge
und schwere Personen- / Schnellzüge. Zum Rangieren wird jedoch immer die
kleinere der beiden Höchstgeschwindigkeiten verwendet.
Mit der Taste
Schnell- / Langsamgang kann im Betrieb zwischen der Höchstgeschwindigkeit 1 und
2 umgeschaltet werden.
Diese Taste kann nur im Stillstand bzw. bis interner Fahrstufe 15 ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Beschleunigungszeit (CV 003) / Bremszeit (CV 004): Mit diesen CV’s wird die Decoder-interne Massensimulation eingestellt. Mit CV 003 wird die Massensimulation für die Beschleunigung, mit CV 004 die Massensimulation beim Bremsen eingestellt. Ist CV 004 auf 0 (Null) eingestellt, wird zum Bremsen dieselbe Massensimulation wie zum Beschleunigen verwendet.
Die Zeit zum Auf- oder Abschalten zwischen zwei
DCC-Fahrstufen errechnet sich aus dem Zeitfaktor von ca. 8 Millisekunden
zwischen 2 internen Fahrstufen - multipliziert mit den Fahrstufensprüngen
zwischen zwei Fahrregler-Fahrstufen beim Betrieb mit 14 bzw. 28 Fahrstufen -
multipliziert mit der in der CV angegebenen Verzögerung. Die Massensimulation
kann auf über 250 Sekunden vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit
eingestellt werden.
Einstellbare Fahrdynamik: Normalerweise beschleunigt ein Decoder linear über alle Fahrstufen. Die
Geschwindigkeit der Lok in den einzelnen Fahrstufen ist allerdings progressiv,
wodurch das Fahren und Rangieren in den niedrigen Fahrstufen weicher ist, als
mit einer linearen Geschwindigkeitskurve. Hierdurch ist allerdings bei einer
linearen Beschleunigung der Geschwindigkeitszuwachs je Zeiteinheit in den
höheren Fahrstufen je Fahrstufe größer als in den unteren Fahrstufen. Dabei
müsste der Geschwindigkeitszuwachs mit zunehmender Geschwindigkeit abnehmen,
da, je höher die Geschwindigkeit ist, desto weniger Energie steht für die
Beschleunigung zur Verfügung bis zu dem Punkt, an dem die Lok mit ihrem Zug
nicht mehr beschleunigen kann.
Ähnliches gilt auch für das Abbremsen. Wenn ein Zug bei z.B. 140 km/h abgebremst wird, kann die Bewegungsenergie durch die vorhandene Bremskraft nicht so schnell abgebaut werden, als bei geringerer Geschwindigkeit.
Mit CV 129 im Abschnitt Sonderfunktionen kann die Fahrdynamik eingestellt werden. Hierbei wird das Anfahren der Lok weicher und in den höheren Fahrstufen wird die Geschwindigkeitszunahme je Zeiteinheit immer geringer.
Anfahrspannung (CV 057): Diese CV stellt die Mindestgeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit des
Fahrzeuges bei interner Fahrstufe 1, des Fahrzeuges ein.
Geschwindigkeit Analogbetrieb (CV 060): Mit diesem Parameter kann die Höchstgeschwindigkeit bei Analogbetrieb
(DC) eingestellt werden.
Rangierverzögerung / Rangiergang (CV 062): Hiermit kann eine Rangierverzögerung eingerichtet werden. Die
Rangierverzögerung kann während des Betriebes durch die Rangier-Taste (Taste 4
– Standardeinstellung) am Fahrregler eingestellt werden. Ist die Rangier-Taste
ausgeschaltet, fährt die Lok entsprechend den eingestellten Werten für
Beschleunigen und Bremsen. Ist die Rangier-Taste jedoch eingeschaltet,
beschleunigt und bremst die Lok entsprechend dem für die Rangierverzögerung
eingestellten Wert. Zusätzlich kann ein Rangiergang beim Betrieb mit 14 bzw. 28
Fahrstufen eingestellt werden. Hierbei werden die internen Fahrstufen je
DCC-Fahrstufe halbiert. Dadurch ist ein besonders feinfühliges Rangieren
möglich.
Die Rangier-Taste kann nur
im Stillstand bzw. bis interner Fahrstufe 15 ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Anfahrverzögerung (CV 063): Diese CV legt fest, ob zwischen Stillstand und der ersten internen
Fahrstufe eine Verzögerung sein soll. Ist dieser Wert ungleich 0, fährt das Fahrzeug nach Stillstand erst nach Ablauf dieser
Verzögerung mit der internen Fahrstufe 1 an. Hierbei entspricht z.B. der Wert 80
einer Verzögerung von ca. 1 Sekunde.
Bei Fahrzeugen
mit eingebautem Soundgenerator kann durch den Wert 0 vom Soundgenerator die
Anfahrverzögerung bestimmt werden. Diese Anfahrverzögerung kann, je nach
Fahrsituation, variabel sein. Ist der Sound ausgeschaltet, wird das Anfahren
nicht verzögert. Soll jedoch ein Fahrzeug mit Soundgenerator mit einem anderen
Fahrzeug in z.B. Doppeltraktion gefahren werden, müssen alle Fahrzeuge auf die
selbe, feste Anfahrverzögerung mit einem Wert größer 0 eingestellt werden.
Schnellbremse / Weicher Nothalt (CV 064): Hiermit kann eine weiche Schnellbremse eingerichtet werden. Für den Decoder kann eine Bremsverzögerung von bis zu über vier Minuten von der Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand eingestellt werden. Wird aber beim Bremsen festgestellt, dass der Bremsweg durch die eingestellte Massensimulation viel zu groß ist, d.h. es wurde zu spät gebremst, kann durch Betätigung der Nothalt-Taste am Fahrregler (sofern vorhanden) oder durch eine Fahrtrichtungsumkehr die Schnellbremse ausgelöst werden. Hierbei wird die als Schnellbremse eingestellte Bremsverzögerung verwendet. Ist der Wert der Schnellbremse 0, wird das Fahrzeug abrupt angehalten, ist der Wert 1 oder größer, wird das Fahrzeug entsprechend weich.
Lokcharakteristik: |
CV |
Wert |
Standard- Einstellung |
Bemerkungen |
Mindestgeschwindigkeit |
002 |
1
.. 15 |
2 |
Nur
bei 14 / 28 Fahrstufen wirksam |
Beschleunigung |
003 |
1
.. 255 |
16 |
|
Bremsverzögerung |
004 |
0
.. 255 |
12 |
0: Bremsverzögerung = Beschleunigung |
Höchstgeschwindigkeit 1 |
005 |
1
.. 127 |
96 |
Der Wert 96 entspr. ca. 140 Km/h |
Anfahrspannung |
057 |
1
.. 15 |
0 |
|
Geschwindigkeit Analogbetrieb |
060 |
0 .. 127 |
96 |
|
Höchstgeschwindigkeit 2 |
061 |
1
.. 127 |
78 |
Der Wert 78 entspr. ca. 100 Km/h |
Rangierverzögerung |
062 |
0
.. 15 |
|
0: keine Rangierverzögerung 1 .. 15: Rangierverzögerung |
Rangiergang |
|
16 .. 31 |
24 (= Wert 8) |
Nur bei
DCC-Betrieb mit 14 bzw. 28 Fahrstufen |
Anfahrverzögerung |
063 |
0 |
0 |
Wert 0: keine Anfahrverzögerung bzw.
bei Fahrzeugen mit Sound bestimmt der Soundgenerator die Zeit. |
|
|
1 .. 255 |
|
Wert > 0: Feste Zeit. Ein Wert von 80 entspricht ca. 1 Sek. |
Schnellbremse
/ Nothalt |
064 |
0 .. 255 |
3 |
Werte
größer 0: Bremsverzögerung bei Nothalt |
Configuration Variables: Verdrahtung
Mit dieser CV können Verdrahtungsfehler korrigiert werden. Da der Decoder ab Werk richtig eingebaut ist, gibt es normalerweise keine Notwendigkeit, diese Einstellungen zu verändern.
Anschluss-Vertauschungen
(CV 051): Mit dieser CV können nach
Einbau des Decoders Verdrahtungsfehler elektronisch korrigiert werden. Sind die
Anschlüsse des Decoders entsprechend der Einbau-Anweisung vorgenommen worden,
müssen normalerweise keine Vertauschungen eingegeben werden. Trotz aller
Sorgfalt kann es jedoch vorkommen, dass nachträglich festgestellt wird, dass
z.B. die Spitzenlichter eines Fahrzeuges in der falschen Richtung leuchten.
Dies kann dann mit der Vertauschung der Lichtanschlüsse korrigiert werden.
Verdrahtung |
CV |
Wert |
Standard- Einstellung |
Bemerkungen |
Vertauschung der Anschlüsse |
051 |
0 .. 7 |
4 |
Bit 0: Wert 1 = Motor
(rechts / links) Bit 1: Wert 2 = Licht
(vorne / hinten) Bit 2: Wert 4 =
Gleis (rechte / linke Schiene) |
Da der
Decoder ab Werk korrekt in die Lok eingebaut und verdrahtet
wurde, ist eine Vertauschung der Anschlüsse nicht erforderlich. |
Configuration Variables: Motormanagement
Mit diesen CV’s kann ein Decoder an die spezifischen Eigenschaften des Motors eines Fahrzeuges angepasst werden. Die Einstellungen des Motormanagements sind an das Fahrzeug bereits optimal angepasst. Nur in Ausnahmefällen sollten diese Einstellungen geändert werden.
Kennlinie (CV 048): Mit dieser CV wird die Motorkennlinie festgelegt. Die Kennlinie 0 ist
eine lineare Kennlinie, d.h. die Geschwindigkeit des Fahrzeuges erhöht sich mit
jeder Fahrstufe um denselben Wert. Die Kennlinie 7 ist eine extrem progressive
Kennlinie, d.h. je höher die Geschwindigkeit, desto höher ist der
Geschwindigkeitszuwachs pro Fahrstufe. Dadurch kann feinfühlig rangiert werden
bei vollem Erhalt der Höchstgeschwindigkeit. Die Kennlinie 5 entspricht der
Kennlinie der bisherigen D&H Fahrzeugdecoder.
Impulsbreite (CV 049): Hiermit wird die Impulsbreite festgelegt, mit der der Decoder den Motor
ansteuert. Bei modernen Motoren kommt normalerweise die Impulsbreite 1 oder 2
zum Einsatz (Glockenankermotoren normalerweise Impulsbreite 1, andere
leichtgängige Motoren normalerweise Impulsbreite 2). Bei trägen Motoren bzw.
schwergängigen Fahrzeuggetrieben ist möglicherweise die Impulsbreite 3 oder 4
zu verwenden.
Regelvariante (CV 050): Hiermit wird die Regelvariante festgelegt, mit der der Decoder den Motor
steuert. Regelvariante 1 hat eine sehr harte Regelung, sie ist nur für ältere
Motoren anzuwenden. Regelvariante 2 ist für die meisten 3-poligen, nicht
schräg-genutete Motoren anzuwenden. Bei vielen dieser Motoren, und besonders
bei 5-poligen bzw. schräg-genuteten Motoren ist die Regelvariante 3 die bessere
Wahl. Regelvariante 4 hat eine sehr weiche Regelung. Sie ist vornehmlich bei
Glockenanker-Motoren anzuwenden.
Motorregelungswerte für Regelvariante 1 (CV 056): Hiermit kann das Regelverhalten bei besonders problematischen Motoren
beeinflusst werden. Damit diese CV zur Motorregelung verwendet wird, muss in
der CV 050 der Wert 0 (Regelvariante 1) eingegeben werden. Die Werte für diese
CV müssen durch Versuche ermittelt werden.
Zeitlimit bei Stromunterbrechung (CV 059): Mit dieser CV wird ein Zeitlimit für Stromunterbrechungen festgelegt,
innerhalb welchem das Fahrzeug mit unverminderter Geschwindigkeit weiterfährt.
Ist das Zeitlimit einer Stromunterbrechung länger, fährt das Fahrzeug nach
Rückkehr des Fahrstromes mit Fahrstufe 1 an. Ist das Zeitlimit noch nicht
erreicht, fährt das Fahrzeug proportional zur abgelaufenen Zeit mit
unverminderter oder reduzierter Geschwindigkeit weiter und beschleunigt wieder auf die am Fahrregler eingestellte
Geschwindigkeit. Dadurch wird erreicht, dass bei kurzen Unterbrechungen, wie
z.B. bei Schmutz oder Weichen das Fahrzeug praktisch ruckfrei fährt, jedoch
nach einem Signalhalt mit stromlosem Gleisabschnitt das Fahrzeug mit Fahrstufe
1 anfährt. Ein Wert von 5 entspricht
ca. 0,1 Sekunden, ein Wert von 100 entspricht ca. 1 Sekunde. Der eingestellte
Wert dieser CV wird auch im SX1-Betrieb nach SX1 Programmierung verwendet. Ist
der Wert 0, wird die intern gespeicherte Geschwindigkeit während der
Stromunterbrechung nicht reduziert.
Justierung Geschwindigkeit Rückwärts (CV 095): Mit
dieser CV kann die Geschwindigkeit in Fahrtrichtung Rückwärts gegenüber der
Geschwindigkeit Vorwärts justiert werden, um Geschwindigkeitsunterschiede in
den Fahrtrichtungen bei Fahrzeugen auszugleichen. Bei Fahrzeugen, die rückwärts
schneller fahren als vorwärts, kann ein Wert kleiner als 128 eingegeben werden.
Die Differenz zu 128 wird dann von der Einstellung der Höchstgeschwindigkeit
mit CV 005 subtrahiert. Dadurch wird das Fahrzeug rückwärts dementsprechend
langsamer. Bei Fahrzeugen, die rückwärts langsamer fahren als vorwärts, kann ein Wert größer als 128, eingegeben
werden, Die Differenz zu 128 wird dann zu der Einstellung der Höchstgeschwindigkeit
mit CV 005 addiert. Dadurch wird das Fahrzeug rückwärts dementsprechend
schneller.
Motormanagement: |
CV |
Wert |
Standard- Einstellung |
Bemerkungen |
Kennlinie (linear bis
progressiv) |
048 |
0 .. 7 |
5 |
0: linear 7: sehr
progressiv |
Impulsbreite |
049 |
0 .. 3 |
1 |
0:
Impulsbreite 1 – schmal 1:
Impulsbreite 2 – normal 2:
Impulsbreite 3 - breit 3:
Impulsbreite 4 - sehr breit |
Regelvariante |
050 |
0 .. 3 |
2 |
0:
Regelvariante 1 - sehr hart 1:
Regelvariante 2 – hart 2:
Regelvariante 3 – weich 3:
Regelvariante 4 - sehr weich |
Motorregelungswerte für Regelvariante 1 |
056 |
0 .. 255 |
96 |
|
Zeitlimit bei Stromunterbrechung |
059 |
0 .. 127 |
5 = ca. 0,1
Sek. |
|
Justierung
Geschwindigkeit Rückwärts |
095 |
0 .. 255 |
128 |
1..127 Rückwärts langsamer einstellen 0 / 128 Rückwärts = Vorwärts 129..255: Rückwärts schneller einstellen |
Configuration Variables: Funktionszuordnungen
Mit diesen CV’s werden Funktionstasten am Fahrregler den Funktionen des Decoders zugeordnet.
Taste Licht: Diese Taste hat keine Funktionszuordnung. Sie schaltet das Spitzen-
und das Schlusssignal ein.
Taste Bergfahrt (CV
039): Normalerweise wird die Motordrehzahl bei gleichmäßiger Fahrt bzw. bei
Verringerung der Geschwindigkeit verringert, da der Lokführer den Fahrregler
hierbei reduziert. Bei Bergfahrt muss aber eine Lok unter Umständen schwerer
arbeiten. Hierbei wird gegebenenfalls der Zug langsamer, obwohl der Fahrregler
auf höchster Leistung, d.h. Motordrehzahl ist. Um dies im Modell auch darstellen
zu können, kann mit der Taste Bergfahrt bewirkt werden, dass, solange diese
Taste eingeschaltet ist, bei gleichbleibender Geschwindigkeit und selbst bei
Reduzierung der Fahrstufen des Fahrreglers der Motor mit höchster Drehzahl
läuft.
Taste Talfahrt (CV
040): Bei Talfahrt muß der Dieselmotor weniger arbeiten als bei gleich,äßiger
Fahrt auf ebener Strecke, selbst wenn hierbei die Geschwindigkeit zunimmt. Um
dies im Modell auch darstellen zu können, kann mit der Taste Talfahrt bewirkt
werden, dass, solange diese Taste eingeschaltet ist, die Motordrehzahl
reduziert wird, selbst wenn dabei die Fahrstufen des Fahrreglers erhöht werden.
Taste Rangieren (CV 041): Mit dieser CV wird die Taste zugeordnet, mit der die Rangierfunktion geschaltet wird. Hierbei wird die niedrige der beiden Höchstgeschwindigkeiten verwendet und zusätzlich bei Betrieb mit 28 Fahrstufen und bei entsprechender Einstellung der Rangierverzögerung die internen Fahrstufen halbiert. Hierdurch kann sehr feinfühlig rangiert werden. Ist die Taste Licht Ein, zeigt das Fahrzeug auf beiden das weiße Rangierspitzensignal.
Taste Umschalten Schnell- / Langsamgang (CV 042): Hiermit wird die Taste zugeordnet, mit der das mechanische
Zweiganggetriebe zwischen Vmax 140 km/h (Personen- / Schnellzüge bzw. leichte
Güterzüge) und Vmax 100 km/h (schwere Güterzüge bzw. schwere Personen- /
Schnellzüge) umgeschaltet werden kann. Ist die Höchstgeschwindigkeit 1 auf Vmax
140 km/h und Höchstgeschwindigkeit 2 auf 100 km/h eingestellt, so fährt die Lok
bei ausgeschalteter Taste im Schnellgang, bei eingeschalteter Taste im
Langsamgang. Ist Höchstgeschwindigkeit I auf 100 km/h und Höchstgeschwindigkeit
2 auf 140 km/h eingestellt, fährt die Lok bei ausgeschalteter Taste im
Langsamgang und bei eingeschalteter Taste im Schnellgang.
Taste Spitzen-/Schlusssignal Führerstand I aus (CV 043): Mit dieser CV wird die
Taste zugeordnet, mit der das Spitzen-/Schlusssignal am Führerstand I
ausgeschaltet wird. Ist der Wert für die Funktionstaste 0, ist das
Spitzen-/Schlusssignal an diesem Führerstand, wie auch die
Führerstandsbeleuchtung, immer aus. Ist der Wert für die Funktionstaste größer
der erlaubten Taste F16 (z.B. 31), ist das Spitzen-/Schlusssignal an diesem
Führerstand immer an.
Taste Spitzen-/Schlusssignal Führerstand II aus (CV 044): Mit dieser CV wird die Taste zugeordnet, mit der das Spitzen-/Schlusssignal am Führerstand II ausgeschaltet wird. Ist der Wert für die Funktionstaste 0, ist das Spitzen-/Schlusssignal an diesem Führerstand, wie auch die Führerstandsbeleuchtung, immer aus. Ist der Wert für die Funktionstaste größer der erlaubten Taste F16 (z.B. 31), ist das Spitzen-/Schlusssignal an diesem Führerstand immer an.
Taste Führerstandsbeleuchtung (CV 045): Mit dieser CV wird die Taste zugeordnet, mit der die
Führerstandsbeleuchtung am in Fahrtrichtung vorne befindlichen Führerstand
aktiviert. Sie wird im Stillstand eingeschaltet und nach Abfahrt automatisch
ausgeschaltet. Beim Rangieren ist allerdings die Führerstandsbeleuchtung in
beiden Führerständen eingeschaltet. Die Beleuchtung des Führerstandes arbeitet
nur, wenn die Sptzenbeleuchtung eingeschaltet ist.
Die Funktion der Führerstandsbeleuchtung ist
eine Funktion des Soundgenerators, die normalerweise
über eine Funktionstaste ein- bzw. ausgeschaltet wird. Um diese Funktion aber
zu automatisieren, gibt es eine Funktionstaste des Decoders, die je nach
Betriebssituation die Funktion der Führerstandsbeleuchtung mittels nicht
benutzbaren Funktionstaste (F26 und F27) aktiviert bzw. deaktiviert.
Taste Abblendlicht (CV 046): Mit dieser CV kann eine Taste zugeordnet, mit der das Spitzensignal
abgeblendet, obwohl vorbildwidrig,
werden kann. Ist ein Wert 32 + 1 bis 16 eingegeben, wird das
Spitzenlicht im Stand und während Rangierfahrt immer abgeblendet und
automatisch bei Abfahrt aufgeblendet. Mit der zugeordneten Taste kann während
Zugfahrt das Spitzenlicht dann abgeblendet werden.
Taste Schlusssignal (CV 113): Mit dieser CV kann eine Taste zugeordnet, mit der das Schlusssignal
unabhängig vom Spitzenlicht eingeschaltet werden kann. Ausserdem kann man bei
Zugfahrt mit Spitzensignal das Schlusssignal der Lok ausgeschaltet lassen. Ist
dieser Funktion keine Funktionstaste zugeordnet, kann das Schlusssignal
zugseitig durch die Funktion führerstandsabhängiges Abschalten des Spitzen-/Schlusssignals ausgeschaltet werden.
Hat die Taste
Schlusssignal einen Wert 32+Nummer der Funktionstaste (z.B.: 32+5=37) wird das
Schlusssignal normal über diese Funktionstaste eingeschaltet. Ist diese Taste
jedoch nicht eingeschaltet und ist das Spitzen-/Schlusssignal an einem der
beiden Führerstände durch die entspr. Taste ausgeschaltet und ist dieser Führerstand
in Fahrtrichtung vorwärts, wird am in Fahrtrichtung hinteren Führerstand das
rote Schlusssignal, wenn die Taste Licht eingeschaltet ist, ebenfalls
eingeschaltet.
Taste Fader – Ausblenden des gesamten Sounds (CV 115): Mit dieser CV wird die Taste zugeordnet, mit welcher der gesamte Sound
ausgeblendet werden kann. Ist dieser Funktion eine Funktionstaste zugeordnet,
bestimmt die CV 117 die Lautstärke des Soundgenerators. Ist ihr keine Taste
zugeordnet, wird die Lautstärke durch den Lautstärkeparameter des Soundgenerators
bestimmt.
Taste Sound Leise (CV 116): Mit dieser CV wird die Taste zugeordnet, mit welcher der gesamte Sound leiser gestellt werden kann. Ist dieser
Funktion eine Funktionstaste zugeordnet, wird, wenn diese Taste aktiviert ist,
die Lautstärke des Soundgenerators entsprechend der CV 118 für die Lautstärke Leise weich leiser bzw. nach ausschalten
dieser Taste wieder weich lauter gestellt.
Funktionszuordnungen: |
CV |
Wert |
Standard- Einstellung |
Bemerkungen |
|
Bergfahrt |
039 |
0 .. 16 |
6 |
|
|
Talfahrt |
040 |
0 .. 16 |
8 |
|
|
Rangiertaste |
041 |
0 1 .. 16 |
4 |
0: keine Rangierfunktion 1 .. 16: Funktionstasten 1 bis 16 |
|
Getriebe P/G |
042 |
0 .. 16 |
3 |
|
|
Spitzen-/Schlusssignal Fst I aus (nur Fst II an) |
043 |
0 1 .. 16 |
14 |
0: Fst I
immer aus 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 |
|
Spitzen-/Schlusssignal Fst II aus (nur Fst I an) |
044 |
0 1 .. 16 |
13 |
0: Fst II
immer aus 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 |
|
Führerstandsbeleuchtung |
045 |
0 1 .. 16 |
7 |
0: Taste
Licht 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 |
|
Abblendlicht |
046 |
0 1 .. 16 33..48 |
0 |
0: keine
Abblendfunktion 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 33..48:
Spitzenlicht im Stand abgeblendet, Bei Zugfahrt aufgeblendet. Kann durch die
F-Taste 1 .. 16 abgeblendet werden. |
|
Schlusssignal |
113 |
0 1 .. 16 33..48 |
5 |
0: Taste
Licht 1 .. 16:
Funktionstasten 1 bis 16 33..48:
Funktionstasten 1 bis 16. Bei aktiver Führerstandsabschaltung wird das Schlusssignal
immer eingeschaltet. |
|
Fader |
115 |
0 1 .. 16 |
15 |
0: keine Fader-Funktion 1 .. 16: Funktionstasten 1 bis 16 Siehe auch Par 085 Lautstärke |
|
Sound Leise |
116 |
0 1 .. 16 |
16 |
0: keine Leise-Funktion 1 .. 16: Funktionstasten 1 bis 16 Siehe auch CV 118 Lautstärke Leise |
|
Weitere
Funktionseinstellungen: Siehe Parameter – Soundgenerator |
Configuration Variables: Helligkeit und Lautstärke
Helligkeit Spitzenlicht (CV 052): Hiermit wird die Helligkeit der Lok-Spitzenlichter eingestellt.
Helligkeit
Abblendlicht (CV 053): Hiermit
wird die Helligkeit Abblendlicht der Lok-Spitzenlichter eingestellt.
Helligkeit
Schlusslicht (CV 054): Hiermit
wird die Helligkeit der roten Schlusslichter eingestellt.
Lautstärke Sound
(CV 117): Diese
Lautstärkeeinstellung wird für das Aus- bzw. Einblenden des Sounds (Fader)
verwendet. Sie überschreibt damit die Lautstärkeeinstellung des
Soundgenerators. Ist für das Ausblenden des Sounds keine Funktionstaste zugeordnet
(Wert = 0), wird die im Soundgenerator gespeicherte Lautstärke verwendet.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass durch die Verwendung des Faders die
Lautstärke überschrieben wird und ggf. neu eingestellt werden muss.
Lautstärke Sound
Leise (CV 118): Diese
Lautstärkeeinstellung wird für das Leisestellen des Sounds mittels der Taste
Sound Leise verwendet.
Konfiguration
Spitzen-/Schlusslicht (CV 121): Diesee CV wird automatisch beim Eingeben einer Verbundadresse mit
Hauptgleisprogrammierung (POM) gesetzt. Diese CV bestimmt im Mehrfachtraktionsbetrieb
(Betrieb mit Verbundadresse) die Konfiguration des Spitzen-/Schlusssignals. Sie
wirkt nur in diesem Betriebsmodus und kann über Hauptgleisprogrammierung (POM)
über die normale Fahrzeugadresse ggf. verändert werden. Wird eine
Verbundadresse über Programmiergleisprogrammierung eingegeben, kann auch dieser
Parameter entsprechend gesetzt werden. Bei normalem Betrieb ist dieser
Parameter wirkungslos und wird ggf. entsprechend den Abschaltfunktionen
verändert.
Helligkeit und Lautstärke: |
CV |
Wert |
Standard- Einstellung |
Bemerkungen |
Helligkeit
Spitzenlicht |
052 |
0 .. 31 |
31 |
|
Helligkeit
Abblendlicht |
053 |
0 .. 31 |
15 |
|
Helligkeit
Schlusslicht |
054 |
0 .. 31 |
31 |
|
Lautstärke
Sound |
117 |
0 .. 255 |
240 |
Diese
Lautstärkeeinstellung wird für das Ausblenden des Sounds (Fader) verwendet. |
Lautstärke
Sound Leise |
118 |
0..255 |
180 |
Diese
Lautstärkeeinstellung wird für das Leiserstellen des Sounds verwendet. |
Konfiguration Spitzen-/Schlusslicht |
121 |
0 .. 3 |
0 |
Wert 1: Abschalten Führerstand I Wert 2: Abschalten Führerstand II |
Configuration Variables: Sonderfunktionen
Motorsicherung (CV 096): Sollte nicht verändert werden.
Anfahrspannung
Analogbetrieb (CV 097): Damit
kann das Anfahrverhalten im Analogbetrieb beeinflusst werden.
Betriebsmodus (CV
098): Hiermit kann zwischen
normalem Anlagenbetrieb und Vitrinenmodus umgeschaltet werden. Im Vitrinenmodus
arbeitet der Soundgenerator normal, der Motor wird jedoch nicht eingeschaltet.
Dadurch kann man die Soundeffekte im Stillstand des Fahrzeuges hören.
Remapping Taste
Horn (CV 127): Diese CV dient zum
umleiten der Taste Horn bei Betrieb mit SX1 ohne Funktionsadresse und hat keine
weitere Funktion bei DCC.
Remapping Taste
Licht (CV 128): Diese CV dient zum
umleiten der Taste Licht bei Betrieb mit SX1 ohne Funktionsadresse und hat
keine weitere Funktion bei DCC.
Fahrdynamik (CV
129): Diese CV dient zur
Einstellung der Fahrdynamik in 5 Stufen. Durch die Fahrdynamik wird in den
untersten Fahrstufen weicher beschleunigt und gebremst. Ebenso wird die
normalerweise lineare Beschleunigung und das lineare Bremsen in den oberen
Fahrstufen zur Darstellung der Massendynamik eines Zuges, je nach Einstellung
ab interner Fahrstufe 64, 80 bzw. 96), geringer.
Sounddynamik (CV 130): Diese CV dient zur Einstellung der Zuglast und dadurch der entsprechenden Dynamik des Dieselgeräusches und der Beschleunigungs- / Bremswerte. Ist dieser Wert 0, ist die Sounddynamik abgeschaltet. Je mehr sich die Lok der Höchstgeschwindigkeit entsprechend der eingestellten Zuglast nähert, desto seltener bzw. kürzer wird die Motordrehzahl zurückgenommen. Außerdem wird hierbei auch die interne Beschleunigungs- und Bremszeit vergrößert.
Dynamische
Lautstärke-Reduzierung bei höheren Geschwindigkeiten (CV 131): Mit diesem Parameter kann eine Reduzierung der Lautstärke bei höheren
Geschwindigkeiten eingeschaltet werden, um das oft als nervig empfundene
Turbogeräusch etwas zu mildern. Hierbei wird die Gesamt-Lautstärke (bestimmt
durch Paramater 085) entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeuges um bis zu
60 Einheiten jedoch nicht geringer als die Leise-Lautstärke (bestimmt durch
Parameter 086) verringert.
Sonderfunktionen: |
CV |
Wert |
Standard- Einstellung |
Bemerkungen |
Motorsicherung |
096 |
0 .. 2 |
2 |
Sollte nicht
verändert werden. |
Anfahrspannung
Analog |
097 |
0 .. 15 |
0 |
Anfahrspannung
Analogbetrieb |
Betriebsmodus |
098 |
0 .. 1 |
0 |
Wert 0:
Anlagenbetrieb Wert 1:
Vitrinenmodus |
Remapping Taste Horn |
127 |
0 .. 16 |
0 |
Nur für
SX1-Betrieb ohne F-Adresse |
Remapping Taste Licht |
128 |
0 .. 16 |
0 |
Nur für SX1-Betrieb
ohne F-Adresse |
Fahrdynamik |
129 |
0 .. 5 |
1 |
|
Sounddynamik |
130 |
0
.. 10 |
3 |
|
|
|
0:
Keine Sounddynamik |
||
|
|
1:
Lok-Leerfahrt |
||
|
|
2:
Personenbeförd. kurzer Zug / leichter Güterzug |
||
|
|
3:
Personenbeförd. längerer Zug / längerer Güterzug |
||
|
|
... |
||
|
|
10:
schwerer Güterzug |
||
Lautstärke-Reduzierung |
131 |
0
.. 3 |
0 |
|
|
|
0:
Lautstärke normal, Nachregeln des Dieselmotors eingeschaltet |
||
|
|
1:
Lautstärke Reduzierung eingeschaltet |
||
|
|
2:
Nachregeln des Dieselmotors ausgeschaltet |
||
|
|
3: Lautstärke Reduzierung eingeschaltet
und Nachregeln des Dieselmotors ausgeschaltet |
Configuration Variables: Soundgenerator
CV 900 bis CV 1024 sind für den an die SUSI-Schnittstelle angeschlossenen Soundgenerator.
CV’s für Soundgenerator: |
CV |
Wert |
Standard- Einstellung |
Bemerkungen |
|
Hersteller
Sound-Modul |
900 |
131 |
|
|
|
|
Achtung:
Schreiben Wert 8 bewirkt einen Reset auf Werkseinstellung des
Soundgenerators. Diese stimmen nicht mit der Standardeinstellung überein! |
||||
Version |
901 |
xx |
|
|
|
Lautstärke |
902 |
0..255
|
240 |
Für die Baugröße N ist normalerweise eine Lautstärke von
120 bis 240 ausreichend. |
|
|
Die Funktionen Fader (Ausblenden des Sounds) und Sound
Leise verändern diesen Wert. Die Lautstärke wird durch Parameter 085
festgelegt. |
||||
Licht
(F0) aktiviert Snd x |
903 |
0..255
|
0 |
(Licht) * |
|
F1
aktiviert Sound x |
904 |
0..255
|
255 |
Betriebsgeräusch |
|
F2
aktiviert Sound x |
905 |
0..255
|
1 |
Horn Hoch (lang) |
|
F3
aktiviert Sound x |
906 |
0..255
|
0 |
(Schnell- / Langsamgang) * |
|
F4
aktiviert Sound x |
907 |
0..255
|
0 |
(Rangiergang)
* |
|
F5
aktiviert Sound x |
908 |
0..255
|
0 |
(Schlusssignal) |
|
F6 aktiviert Sound x |
909 |
0..255
|
0 |
(Bergfahrt) * |
|
F7
aktiviert Sound x |
910 |
0..255
|
0 |
(Führerstandsbeleuchtung) ** |
|
F8
aktiviert Sound x |
911 |
0..255
|
0 |
(Talfahrt) * |
|
F9
aktiviert Sound x |
912 |
0..255
|
10 |
Schaffnerpfiff |
|
F10 aktiviert Sound x |
913 |
0..255
|
21 |
Horn Tief (kurz) |
|
F11 aktiviert Sound x |
914 |
0..255
|
0 |
Glocke |
|
F12
aktiviert Sound x |
915 |
0..255
|
15 |
Hilfsdiesel |
|
F13 aktiviert Sound x |
916 |
0..255
|
0 |
(Führerstand II aus) * |
|
F14 aktiviert Sound x, |
917 |
0..255
|
0 |
(Führerstand I aus) * |
|
F15
aktiviert Sound x |
918 |
0..255
|
0 |
(Fader:
Ausblenden der Geräusche) * |
|
F16
aktiviert Sound x |
919 |
0..255
|
0 |
Sound Leise |
|
F17 aktiviert Sound x: |
920 |
0..255
|
23 |
Sanden |
|
F18 aktiviert Sound x: |
921 |
0..255
|
23 |
Horn Tief
(lang) |
|
F19 aktiviert Sound x: |
922 |
0..255
|
23 |
Horn Hoch
(kurz) |
|
F20 aktiviert Sound x: |
923 |
0..255
|
23 |
Horn Hoch /
Tief / Hoch |
|
F21 aktiviert Sound x: |
924 |
0..255
|
23 |
Geräusch
Türen schließen |
|
F22 aktiviert Sound x: |
925 |
0..255
|
23 |
Andage:
„Beachten Sie ...“ |
|
F23 aktiviert Sound x: |
926 |
0..255
|
23 |
Bahnhofsansage
"Vorsicht an Gleis 1" |
|
F24 aktiviert Sound x: |
927 |
0..255
|
23 |
Bahnhofsansage
"Bitte einsteigen" |
|
-- |
-- |
|
21 |
Kompressor (automatisch) |
|
F25 |
928 |
0..255
|
252 |
Nicht verändern! |
|
F26 |
929 |
0..255
|
0 |
|
|
F27 |
930 |
0..255
|
0 |
|
|
F28 |
931 |
0..255
|
247 |
|
|
Schwelle
Bremsgeräusch |
935 |
0..255 |
16 |
|
|
Die grau hinterlegten
Funktionstasten stehen nicht zur verfügung. |
|||||
* Die Funktionen in Klammern sind Funktionen des
Fahrzeugdecoders. |
|||||
Soundnummern:
CV’s 903 bis 931: |
Sound Nummer:
0 .. 255 |
aktiviert den entsprechenden Sound |
|
0 |
keine Funktion |
|
1 |
Horn Hoch
(lang) |
|
2 |
Horn Tief
(lang) |
|
3 |
Horn Hoch
(kurz) |
|
4 |
Horn Tief
(kurz) |
|
6 |
Horn Hoch /
Tief / Hoch |
|
5 |
Glocke |
|
7 |
Bahnhofsansage:
„Vorsicht am Gleis 1: ...“ |
|
8 |
Ansage:
„Bitte Einsteigen ...“ |
|
9 |
Ansage:
„Bitte beachten Sie ...“ |
|
10 |
Schaffnerpfiff |
|
11 |
Geräusch Türen
schließen |
|
15 |
Hilfsdiesel |
|
21 |
Kompressor |
|
23 |
Sanden |
|
253 |
Betriebsgeräusch
der Lok (2 Motoren für Doppeltraktion) |
|
255 |
Betriebsgeräusch
der Lok (1 Motor) |
Configuration Variables: Kennzeichnungen
Version (CV 007): Programmversion. Kann nur gelesen werden.
Hersteller (CV
008): Herstellerkennung. Kann
nur gelesen werden.
Kennzeichnungen: |
CV |
Wert |
Bemerkungen |
Versionsnummer |
007 |
12 |
nur
Lesen |
Herstellerkennung |
008 |
53 |
nur Lesen. 53 = Rautenhaus Digital |
|
|
Schreiben mit Wert 8: Rücksetzen des
Decoders auf Standardeinstellung. Hierdurch wird auch der Soundgenerator beim
nächsten Fahrstrom-Einschalten auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. |
DCC - Hauptgleis-Programmierung (PoM - Programming on the main)
Die Hauptgleis – Programmierung gestattet es,
während des laufenden Betriebes alle Parameter bis auf die Lokadressen zu
programmieren. Dies ist vor allem für den Sound (z.B. Lautstärke) wichtig, kann
aber auch vorteilhaft sein bei der Optimierung der Fahreigenschaften, da man
die Unterschiede sofort erkennt.
Betriebsanleitungen für den späteren Gebrauch aufbewahren. Abbildungen und
technische Angaben freibleibend. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktualisierungen und Betriebsanleitungen: H. Maile, E-38438 El Amparo, www.maile.es Email:
heinrichmaile@yahoo.de in Zusammenarbeit mit MDVR Rautenhaus Digital Vertrieb,
D-47877 Willich SelecTRIX®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, D-73033
Göppingen (c) 2019, H. Maile, E38438 El Amparo Zurück Drucken RMX_Mtx217-S-V2_DCC
(01/12.2019 – V12) |