12288 12439 ..... |
MINITRIX |
Zurück Drucken DHS240_Koef
(01/11.2012 – V5)
und Decoder Aktualisierung
für Minitrix Diesellok
12288 / 12439 ... Köf II /
Br323
für Systeme SelecTRIX®1, SX2, DCC und DC
Fahrzeugdecoders. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Hersteller dieser Fahrzeuge unter Umständen nur für die von ihm freigegebenen bzw. in der dem Fahrzeug beigelegten Beschreibung aufgeführten Funktionen eine Gewährleistung übernimmt.
Zusätzlich enthält die erweiterte Betriebsanleitung den erweiterten bzw. verbesserten Funktionsumfang dieser Fahrzeuge durch die im Rahmen einer Produktpflege des Microcodes erstellten Aktualisierung für den Fahrzeugdecoder dieser Fahrzeuge. Diese Aktualisierung erweitert den Funktionsumfang dieser Fahrzeugdecoder und verbessert dadurch den Spielwert dieser Fahrzeuge. Die Verbesserungen bzw. Erweiterungen sind in den verschiedenen Beschreibungen bzw. Betriebsanleitungen der jeweiligen Betriebsart farblich gekennzeichnet.
Aktualisierungen: für Betrieb mit SX1, SX1 mit Adressdynamik, SX2 und DCC:
Durch eine Microcode-Aktualisierung des Fahrzeugdecoders dieser Loks werden die Funktionen wesentlich erweitert und verbessert und dadurch der Spielwert dieser Fahrzeuge vergrössert.
Abstufung
der internen Fahrstufen wurde wesentlich verbessert und die
Anfahrgeschwindigkeit wurde verringert.
Bei Beschleunigungszeit = 0 fuhr das Fahrzeug ständig mit interner Fahrstufe 1.
Das Verhalten der Loks bei kurzen Stromunterbrechungen, wie sie z.B. beim Überfahren von Weichenherzstücken oder bei Schienenverschmutzungen vorkommen, bzw. nach Fahrstrom aus / fuhren die Loks mit der letzten Geschwindigkeit ohne weiches Anfahren los (auch noch nach Tagen)..
Wesentliche Verbesserung für
SX2-Betrieb. Unter Anderem:
SX2 Hauptgleisprogrammierung.
SX2-Betrieb wahlweise mit 127 oder 31 Fahrregler-Fahrstufen (ab Version 15).
Neu: Rangiergang mit
Rangierspitzenlicht und weicher Nothalt.
Wesentliche Verbesserung für
DCC-Betrieb. Unter Anderem:
DCC Hauptgleisprogrammierung wurde verbessert
DCC Bremsbetrieb mit einfachen Bremsdioden (entsprechend
SelecTRIX) und
verbesserte DCC Gleichstrombremse (Version 14).
Wesentliche Verbesserung für
Analogbetrieb (DC).
Es stehen mehrere Aktualisierungen zur Verfügung:
DHS240_Koef: Multiprotokoll-Version für Betrieb mit SX1, SX2 und DCC,
DHS220_Koef: Für Betrieb mit Rautenhaus Digital SX1-Adressdynamik (in Vorbereitung).
Betriebsanleitungen und Einstellung des Decoders
Bedingt durch den immer häufigeren Einsatz von mehrsprachigen Zentraleinheiten (z.B. Uhlenbrock – Intellibox, Fleischmann – TwinCenter, GleisBOX von Trix) ist der Einsatz eines ebenfalls mehrsprachigen Decoders oft problematisch. Daher wurde bei diesem Decoder ein Verfahren gewählt, das einen absolut sicheren Betrieb gewährleistet:
Die zuletzt gewählte Programmiermethode (SX1, SX2 oder DCC) bestimmt
das System, auf das dieses Fahrzeug reagiert!
Es erfordert eine Einstellung der Lok in dem jeweils vorgesehenen System.
Betriebsanleitung mit
Parameter-Programmierung für SelecTRIX-1 |
|
Betriebsanleitung mit
Parameter-Programmierung für SelecTRIX-2 |
|
Betriebsanleitungen für den späteren Gebrauch aufbewahren. Abbildungen und technische Angaben
freibleibend. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktualisierungen und Betriebsanleitungen: H. Maile, E-38438 El Amparo, www.maile.es Email: heinrichmaile@yahoo.de in Zusammenarbeit mit Doehler & Haass GmbH & Co.
KG, D-81249 München Super-Soft-Drive (SSD)® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Doehler & Haass,
D-81249 München SelecTRIX® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie.
GmbH, D-73033 Göppingen (c) 2012, H. Maile, E38438 El Amparo Zurück Drucken DHS240_Koef
(01/11.2012 – V5) |