Aktualisierung Fahrzeugdecoder
DHS240-Br18 Minitrix 12259 S3/6 mit Sound Minitrix
12473 Br18.4 mit Sound für SX1, SX2 und DCC Datenblatt |
1 Allgemeines
Der Microcode DHS240-Br18 ist eine wesentliche Verbesserung
des Original-Microcodes, mit dem die Minitrix Dampflok 12549 Bay. S3/6 (Br18.4)
ausgeliefert wurde. Dieser Microcode enthält auch
Verbesserungen für die Minitrix Dampflok 12473 Br18.4 (ehem. Bay. s3/6), die
mit der Version 8 ausgeliefert wurde.
Er ist für folgende Betriebsarten
eingerichtet:
·
SX1 SelecTRIX
1 bisheriges Datenformat wie
z.B. bei CC2000 etc.
·
SX2 SelecTRIX
2 erweitertes Datenformat
·
DCC NMRA
genormtes Verfahren
·
DC Analogbetrieb
mit Gleichstrom
Der Microcode wurde in
folgenden Bereichen für die Minitrix Dampflok 12259 Bay. S3/6 verbessert:
SX1-Betrieb nach SX1-Programmierung:
Funktionsadresse:
Viele SX1-Fahrer
bemängeln, dass die Soundfunktionen der V232
bei Betrieb mit SX1 nicht bzw. nur unzureichend
verwendet werden können. Die Dynamische Funktionsadresse ermöglicht:
a)
Betrieb mit Lokadresse und Lokadresse+1 als Funktionsadresse: Hierbei wird die Taste Horn als F9 an die
Soundfunktion übergeben.
b)
Betrieb mit zuschaltbarer Funktionsadresse: Ist die Taste Horn ausgeschaltet, steht außer der Licht-Taste
keine Funktion zur Verfügung. Ist die Taste Horn eingeschaltet, wird die
Lokadresse+1 als Funktionsadresse verwendet und die Funktionen F1 bis F8 werden
an die Soundfunktion übergeben.
c)
Betrieb ohne Funktionsadresse: Je nach Einstellung wird entweder die Taste Horn als F1 an die
Soundfunktion übergeben, wodurch das Betriebsgeräusch eingeschaltet werden
kann, oder es wird die Taste Licht zusätzlich als F1 und die Taste Horn als F2
übergeben, wodurch das Betriebsgeräusch und die Funktion Pfeife lang ausgelöst
werden können.
Stromunterbrechungen: Im SX1-Betrieb kann es bei der Originalversion
des Microcodes vorkommen, dass bei vielen kurzen Stromunterbrechungen die Lok
abrupt stehen bleibt, das Licht in der anderen Fahrtrichtung blinkt kurz,
danach fährt die Lok ab Fahrstufe 1 wieder an. Dieses Problem ist ab Version 7
behoben.
SX1-Betrieb
nach Parameter-Programmierung:
SX1-Betrieb
wahlweise mit Funktionsadresse
Regelvariante wurde falsch interpretiert.
SelecTRIX
Parameter-Programmierung:
Die SX2
Hauptgleisprogrammierung ist ab Version 08 verfügbar.
Regelvariante wurde falsch interpretiert.
Hauptgleisprogrammierung:
Gänderte
Einstellungen wurden erst nach Fahrstrom aus/ein übernommen (korrigiert ab
Version 9).
SX2-Betrieb:
SX2-Betrieb
wahlweise mit 127 oder 31 Fahrregler-Fahrstufen (Ab Version 15).
DCC-Programmierung:
Hauptgleisprogrammierung:
Gänderte
Einstellungen wurden erst nach Fahrstrom aus/ein übernommen (korrigiert ab
Version 9).
Änderung
der Vertauschungen wurde falsch abgespeichert (als Impulsbreite bzw. als
V-Max). Bei Schreiben Impulsbreite bzw. Regelvariante wurde
Höchstgeschwindigkeit bzw. Vertauschungen verändert.
Mindestgeschwindigkeit (CV02)
war wirkungslos (korrigiert
in Version 8).
DCC
Acknowledgement
verlängert auf 6 mSek (ab Version 11).
Bei
Schreiben nach CV07 oder CV08 (diese CV’s sind nur zum Lesen,
Schreiben eigentlich nicht erlaubt) wurde die CV01 (Kurze Adresse) verändert
(Korrigiert in Version 12).
CV27: DCC Gleichstrombremse mit gegenpoliger oder
gleichpoliger Gleichspannung (ab Version 14).
DCC-Betrieb:
Spreizen der DCC Fahrstufen bei Betrieb
mit 14 bzw. 28 Fahrstufen (ab Version 9).
Tasten F5
bis F8: Bei
Zentraleinheiten, die F9 bis F12 schalten können (wie z.B. Trix MS2), wurden
die Befehle für F5 bis F8 im Decoder u.U ignoriert bzw. überlagert und damit
wirkungslos.
Tasten F9
bis F12 stehen ab
Version 12 zur Verfügung.
Korrektur
DCC Gleichstrombremse in
Verbindung mit neuer CV27 (ab Version 14).
Bremsbetrieb
mit einfachen Bremsdioden wie
bei Selectrix (ab Version 14).
Alle Betriebsarten (SX1, SX2
und DCC):
Brown-out detect: Kurze
Stromunterbrechungen führten häufig zum Anfahren mit Fahrstufe 1. Durch
verbessertes Erkennen von kurzen Stromunterbrechungen (bis zu ca. 2/10
Sekunden) fährt das Fahrzeug gleichmäßiger über verschmutzte Stellen bzw. über
stromlose Herzstücke von Weichen und ähnliches.
Anfahrverzögerung: Das in der
S3/6 – Br18.4 eingebaute eingebaute
Soundmodul verhält sich sehr träge. Z.B. beim Anfahren benötigt das Modul ca.
eine Sekunde bis der erste
Dampfausstoß beginnt. Deshalb wurde eine Anfahrverzögerung von ca. 1 Sekunde
eingebaut, damit der erste Dampfausstoß synchron mit der ersten
Viertel-Umdrehung der Treibräder stattfindet. Deshalb wurde eine Anfahrverzögerung von ca. 1 Sekunde eingebaut.
Diese Anfahrverzögerung ist bei DCC und SX2-Parameterprogrammierung zwischen 0
und ca. 2 Sekunden einstellbar, bei SX1-Programmierung ist die Verzögerung fix,
aber abschaltbar.
Verlust der
Sound-Betriebsparameter / CV: Das
in der S3/6 – Br18.4 integrierte Soundmodul hat einen erheblichen Fehler. Bei
mehreren kurz aufeinander folgenden Stromunterbrechungen, was bei der sehr
schlechten Stromaufnahme der Lok häufig passieren kann, verstellt der Microcode
des Soundmoduls genau den Betriebsparameter (CV), mit der das Betriebsgeräusch
aktiviert wurde. Wird Parameter (CV) 904 (Werkseinstellung) für das
Betriebsgeräusch verwendet, wird dieser auf einen Wert 0 oder 100, in
Abhängigkeit von anderen, eingeschalteten Funktionen gesetzt – der Wert für das
Betriebsgeräusch muss aber 3 sein, andere Parameter werden jedoch nicht
verstellt. Wird Parameter (CV) 903 (Taste Licht) für das Betriebsgeräusch
verwendet, wird dieser Parameter verändert.
Der Microcode (ab
Version 7) speichert im EeProm, welche Parameter den einzelnen Soundfunktionen
zugeordnet sind (sowohl Werkseinstellung als auch beim Umprogrammieren) und
kontrolliert ständig nach kurzen Stromunterbrechungen, ob die Funktion, die für
das Betriebsgeräusch zuständig ist, eingeschaltet ist und re-programmiert jedes
Mal diesen Parameter im Soundmodul neu. Dadurch ist bei kurzen
Stromunterbrechungen nur ein leichtes Stottern des Betriebsgeräusches
wahrnehmbar, das aber sowieso schon durch die Stromunterbrechung entsteht.
Zusätzlich
programmiert der Microcode bei der ersten Inbetriebnahme den Parameter/CV 939
(min. Dampfausstoß) auf den Wert 238, damit in den unteren Fahrstufen der Lok
der Dampfausstoß in etwa radsynchron ist. Bei Auslieferung der S3/6 – Br18.4
war dieser Betriebsparameter (CV) auf 255 eingestellt, mit der Folge, dass nur
etwa 1 Dampfausstoß je Radumdrehung in den unteren Fahrstufen ausgegeben wurde.
Analogbetrieb (DC):
Verbesserungen
für Gleichstrom-Betrieb Die
Fahrtrichtung wird jetzt korrekt erkannt. Das Anfahren wurde verbessert (ab
Version 12).
Der Microcode wurde in
folgenden Bereichen für die Minitrix Dampflok
12473 Br18.4 verbessert:
SX2-Programmierung:
Hauptgleisprogrammierung:
Gänderte
Einstellungen wurden erst nach Fahrstrom aus/ein übernommen (korrigiert ab
Version 9).
DCC-Programmierung:
Hauptgleisprogrammierung:
Gänderte
Einstellungen wurden erst nach Fahrstrom aus/ein übernommen (korrigiert ab
Version 9).
Änderung
der Vertauschungen wurde falsch abgespeichert (als Impulsbreite bzw. als
V-Max). Bei Schreiben Impulsbreite bzw. Regelvariante wurde
Höchstgeschwindigkeit bzw. Vertauschungen verändert.
Mindestgeschwindigkeit (CV02)
war wirkungslos (korrigiert
in Version 9).
DCC
Acknowledgement
verlängert auf 6 mSek (ab Version 11).
Bei
Schreiben nach CV07 oder CV08 (diese CV’s sind nur zum Lesen,
Schreiben eigentlich nicht erlaubt) wurde die CV01 (Kurze Adresse) verändert
(Korrigiert in Version 12).
CV27: DCC Gleichstrombremse mit gegenpoliger oder
gleichpoliger Gleichspannung (ab Version 14).
DCC-Betrieb:
Spreizen der DCC Fahrstufen bei Betrieb
mit 14 bzw. 28 Fahrstufen (ab Version 9).
Tasten F9
bis F12 stehen ab
Version 12 zur Verfügung.
Korrektur
DCC Gleichstrombremse in
Verbindung mit neuer CV27 (ab Version 14).
Bremsbetrieb
mit einfachen Bremsdioden wie
bei Selectrix (ab Version 14).
Analogbetrieb (DC):
Verbesserungen
für Gleichstrom-Betrieb Die
Fahrtrichtung wird jetzt korrekt erkannt. Das Anfahren wurde verbessert (ab
Version 12).
1.1 Allgemeine Funktionsübersicht
·
Wahlweiser
Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Trix-SelecTRIX, Trix-Systems
oder DCC.
·
Die
Digital-Betriebsart wird durch die zuletzt verwendete Decoder-Programmierung
festgelegt.
·
Betriebsarten
·
SX1 mit
SX1-Standard-Programmierung
·
SX1 mit
Parameterprogrammierung durch Eingabe einer Lokadresse 1 .. 111 in Parameter
003 und ggf. Anpassung der Parameter 004 und 007
·
SX2 über
4-stellige Lokadresse (Ident) Parameter 002 und 001
·
SX2
Betrieb mit 127 oder mit 31 Fahrregler-Fahrstufen (ab Version 15)
·
DCC mit
14, 28, 128 Fahrstufen, kurzer / langer Adresse
·
DC
Analogbetrieb
·
Bremsstrecken
in SX und DCC
·
Volle
Soundfunktionalität in SX1, SX2 und DCC
·
Einstellbare
Anfahrverzögerung
·
Verbessertes
Verhalten bei Stromunterbrechungen
2 Programmierung
Bedingt durch den immer häufigeren
Einsatz von mehrsprachigen Zentraleinheiten (z.B. Uhlenbrock – Intellibox,
Fleischmann – TwinCenter, GleisBOX von TRIX/Märklin) ist der Einsatz eines
ebenfalls mehrsprachigen Decoders oft problematisch. Daher wurde bei diesem
Decoder ein Verfahren gewählt, das einen absolut sicheren Betrieb
gewährleistet:
Die zuletzt gewählte
Programmiermethode (SX1, SX2 oder DCC) bestimmt das System, auf das dieser
Decoder regagiert! . Es muss lediglich z.B. die Adresse einprogrammiert werden,
damit steht auch das System fest.
Die Einstellwerte (SX1-Werte,
SX2-Parameter und DCC-CV’s) werden in eigenständigen Datensätzen abgespeichert,
mit Ausnahme der Werte für Motormanagement und Vertauschungen, die gegenseitig
übernommen werden.
3 Einstellmöglichkeiten für SelecTRIX-1 Betrieb
3.1 Programmierung unter SX–1
Standard-Werte:
Werkseinstellung 01-761 [18-761]
Adresse |
0 ...
111 |
(01) [18] |
|
Halteabschnitte |
1 oder
2 |
(1) |
|
Höchstgeschwindigkeit |
1 .. 7 |
(7) |
|
Beschleunigung |
1 .. 7 |
(6) |
|
Impulsbreite |
1 .. 4 |
(1) |
(= cv 049 / par 053) |
Erweiterte Einstellungen:
Werkseinstellung 00-454
Vertauschungen
(Gleis, Licht, Motor) (nicht
Verändern, da Decoder ab Werk richtig eingebaut ist!) |
0 .. 7 |
(4) |
(= cv 051 / par 03x) |
|
Aktivierungen: |
1 .. 7 |
(5) |
|
|
Anfahrverzögerung
1 Sekunde |
|
|
nein |
ja |
Funktionsadresse
(Lokadr. +1) |
|
|
|
|
ohne
Funktionsadresse: Taste
Horn als F1 |
|
|
1 |
4 |
immer
eingeschaltet |
|
|
2 |
5 |
Einschalten
über Horntaste |
|
|
3 |
6 |
ohne
Funktionsadresse: Taste
Licht als F1, Taste
Horn als F2 |
|
|
- |
7 |
Regelvariante |
1 .. 4 |
(4) |
(= cv 050 / par 052) |
Bei den erweiterten Einstellungen
kann die Benutzung einer Adresse für Funktionen des Soundmoduls (= Lokadresse
+1) festgelegt werden: entweder nur wenn die Taste Horn eingeschaltet ist, oder
immer bzw. nie. Ist die Adresse für Zusatzfunktionen inaktiv, wird entweder die
Taste Horn als F1 oder die Taste Licht zusätzlich als F1 und die Taste Horn als
F2 an die Soundfunktionen weitergegeben. Ist die Adresse für Zusatzfunktionen
aktiv, wird die Taste Horn als F9 weitergegeben.
Bitte beachten: Die AFB ist immer eingeschaltet, sowohl in
Bremsabschnitten, als auch bei Steuerung über den Fahrregler.
3.2 Funktionen im SelecTRIX-1 Betrieb nach SX1-Programmierung
|
Betrieb mit Funktionsadresse |
Betrieb ohne Funktionsadresse |
||
immer (Werkseinst.) |
aktiviert über Taste Horn |
entweder: |
oder: |
|
Licht |
Taste
Licht |
Taste
Licht |
Taste
Licht |
Taste
Licht |
Fahrgeräusch |
Taste
1 |
Taste
1 |
Taste
Horn |
Taste
Licht |
Pfeife (langer Pfiff) |
Taste
2 |
Taste
2 |
- |
Taste
Horn |
Luftpumpe |
Taste
3 |
Taste
3 |
- |
- |
Pfeife (kurzer Pfiff) |
Taste
4 |
Taste 4 |
- |
- |
Kupplungsgeräusch |
Taste
5 |
Taste 5 |
- |
- |
- |
Taste
6 |
Taste 6 |
- |
- |
- |
Taste
7 |
Taste
7 |
- |
- |
Fader (Ausblenden der Geräusche) |
Taste
8 |
Taste
8 |
- |
- |
- |
Taste Horn |
- |
- |
- |
3.3 Parameter-Programmierung für SX1-Betrieb
4-stellige
Lokadresse (Ident) |
0000 ..
9999 |
(1001)
[1018] |
SX1 –
Adresse: SX1-Betrieb: 1 .. 111 erforderlich |
0/1 ..
111/112 |
(112) |
SX1 –
Zusatzfunktionsadresse 1 |
0 ..
111 |
(1) |
Wirkungsweise
Funktionsadresse: 0 / 2 =
Relative Funktionsadresse, 1 / 3 =
Absolute Funktionsadresse siehe auch:
Funktionen im SelecTRIX-1 Betrieb |
0 .. 3 |
(0) |
Anfahrbeschleunigung |
0 ..
255 |
(16) |
Bremsverzögerung |
0 ..
255 |
(12) |
Höchstgeschwindigkeit |
1 .. 7 |
(7) |
Anfahrverzögerung
von FSt ‘0‘ auf FSt ‘1‘ |
0 ..
255 |
(120) |
Halteabschnitte
1- bzw. 2-teilig |
0 .. 1 |
(0) |
Regelvariante |
0 .. 3 |
(3) |
Impulsbreite |
0 .. 3 |
(0) |
Durch eine Programmierung unter
SX2 mit Einstellung einer SX1 Adresse (01 .. 111) in Parameter 003 können alle
Einstellmöglichkeiten von SX2 ausgenutzt werden, wie z.B.:
Beschleunigung von Stillstand bis Höchstgeschwindigkeit bis zu 4
Minuten
Freie
Wahl der Funktionsadresse
Durch Rückstellung der SX1 –
Adresse in Parameter 3 auf 112 „horcht“ der Decoder nur mehr auf die
Identadresse (= Betrieb mit SX2).
Für Parameter-Nummern: siehe
Parameter-Programmierung SX2.
3.4 Funktionen im SelecTRIX-1 Betrieb nach Parameter-Programmierung
|
Betrieb mit Funktionsadresse |
Betrieb ohne Funktionsadresse |
||
Wirkungsweise Funktionsadresse |
||||
0 oder 1: F-Adresse immer aktiv |
2 oder 3: F-Adresse aktiviert über Taste Horn |
0 oder 1: |
2 oder 3: |
|
Licht |
Taste
Licht |
Taste
Licht |
Taste
Licht |
Taste
Licht |
Fahrgeräusch |
Taste
1 |
Taste
1 |
Taste
Horn |
Taste
Licht |
Pfeife (langer Pfiff) |
Taste
2 |
Taste
2 |
- |
Taste
Horn |
Luftpumpe |
Taste
3 |
Taste
3 |
- |
- |
Pfeife (kurzer Pfiff) |
Taste
4 |
Taste 4 |
- |
- |
Kupplungsgeräusch |
Taste
5 |
Taste 5 |
- |
- |
- |
Taste
6 |
Taste 6 |
- |
- |
- |
Taste
7 |
Taste
7 |
- |
- |
Fader (Ausblenden der Geräusche) |
Taste
8 |
Taste
8 |
- |
- |
- |
Taste Horn |
- |
- |
- |
4 Einstellmöglichkeiten für SelecTRIX–2 Betrieb
4-stellige Lokadresse
(Ident) SX2-Betrieb:
muss ungleich 0000 sein |
0000 .. 9999 |
(1001) [1018] |
SX1 – Adresse: Für SX2-Betrieb mit 127 Fahrstufen:
112 Für SX2-Betrieb mit 31 Fahrstufen:
000 (Ver.15) |
0/1 .. 111/112 |
(112) |
Anfahrbeschleunigung |
0 .. 255 |
(16) |
Bremsverzögerung |
0 .. 255 |
(12) |
Höchstgeschwindigkeit |
1 .. 7 |
(7) |
Anfahrverzögerung von FSt
‘0‘ auf FSt ‘1‘ |
0 .. 255 |
(120) |
Halteabschnitte 1- bzw.
2-teilig |
0 .. 1 |
(0) |
Regelvariante |
0 .. 3 |
(3) |
Impulsbreite |
0 .. 3 |
(0) |
4.1 Funktionen im SelecTRIX-2 Betrieb (Werkseinstellung)
Licht |
Taste
Licht |
Fahrgeräusch |
Taste
1 |
Pfeife (langer Pfiff) |
Taste
2 |
Luftpumpe |
Taste
3 |
Pfeife (kurzer Pfiff) |
Taste
4 |
Kupplungsgeräusch |
Taste
5 |
- |
Taste
6 |
- |
Taste
7 |
Fader (Ausblenden der Geräusche) |
Taste
8 |
- |
Taste
9 |
- |
Taste 10 |
- |
Taste
11 |
- |
Taste 12 |
4.2 Parameter-Programmierung SX–2
par
00x |
Loknummern: |
|
|
par 001 |
Ident –
Adresse, 1‘er Stelle |
00 ..
99 |
(01)
[18] |
par 002 |
Ident –
Adresse, 100‘er Stelle |
00 .. 99 |
(10) [10] |
par 003 |
SX1 – Adresse |
00/01..111/112 |
(112) |
par 004 |
SX1 –
Zusatzfunktionsadresse 1 |
00 ..
111 |
(1) |
par 005 |
SX1 –
Zusatzfunktionsadresse 2 |
00 ..
111 |
(0) |
par 006 |
Loknummernausgabe
(immer 0) |
0 |
(0) |
par 007 |
Wirkungsweise
Funktionsadresse |
0 .. 3 |
(0) |
par
01x |
Lokcharakeristik: |
|
|
|
par 011 |
Anfahrbeschleunigung |
0 ..
255 |
(16) |
= cv
003 |
par 012 |
Bremsverzögerung |
0 ..
255 |
(12) |
= cv
004 |
par 013 |
Höchstgeschwindigkeit |
1 .. 7 |
(7) |
= cv
005 |
par 016 |
Anfahrverzögerung
von FSt ‘0‘ auf FSt ‘1‘ |
0 ..
255 |
(120) |
|
par
02x |
Streckencharakteristik: |
|
|
|
par 021 |
Halteabschnitte
1- bzw. 2-teilig |
0 .. 1 |
(0) |
= cv
059 |
par
03x |
Verdrahtung: |
|
|
|
par 031 |
Vertauschung
Gleisanschlüsse |
0 / 1 |
(1) |
=
--------- |
par 032 |
Vertauschung
Motoranschlüsse |
0 / 1 |
(0) |
= cv
051 |
par 033 |
Vertauschung
Lichtanschlüsse |
0 / 1 |
(0) |
=
--------- |
par
04x |
Systemeinstellungen: |
|
|
par 041 |
Systemeinstellung
(erfolgt automatisch) 1 = SX1-Betrieb 2 = DCC 4 = wenn par 003 = 112:
SX2-Betrieb wenn par 003 = 1 .. 111:
SX1-Betrieb |
1/2/4 |
(2) |
par 05x |
Motormanagement: |
|
|
|
par 052 |
Regelvariante |
0 .. 3 |
(3) |
= cv 050 |
par 053 |
Impulsbreite |
0 .. 3 |
(0) |
= cv 049 |
par 10x |
Kennzeichnungen: |
|
|
par 101 |
Herstellerkennung,
nur lesen |
53 / 97
/ 131 |
= cv
008 |
par 102 |
Artikelnummer,
nur lesen |
241 (bis Version 9: 240) |
|
par 103 |
Versionsnummer,
nur lesen |
15 |
= cv
007 |
par 104 |
Herstelldatum
(Monat/Jahr), nur lesen |
x |
|
par
897ff |
SUSI Schnittstelle: |
|
Einstellwerte Soundfunktionen |
4.3 SX2 Hauptgleis-Programmierung
Die SX2
Hauptgleis-Programmierung (PoM - Programming on the main) gestattet es, während des laufenden Betriebes
alle Parameter bis auf die Parameter 001 und 002 (Ident = 4-stellige Loknummer)
zu programmieren. Die Hauptgleis-Programmierung ist besonders für Sound (z.B.
Lautstärke) wichtig, kann aber auch vorteilhaft sein bei der Optimierung der
Fahreigenschaften, da man die Unterschiede sofort erkennt.
Zur
Beachtung: par 013, 031, 032, 033, 052 und 053 werden erst nach Fahrstrom Aus-
und Einschalten wirksam.
5 Einstellmöglichkeiten für DCC
kurze
Adresse |
0 ..
127 |
(03)
[18] |
lange
Adresse |
01 ..
9999 |
(1010)
[1018] |
Vmin
(Mindest-Dauerfahrstufe 14/18 Fst.) |
0 .. 15 |
(2) |
Anfahrbeschleunigung |
0 ..
255 |
(16) |
Bremsverzögerung |
0 ..
255 |
(12) |
Höchstgeschwindigkeit |
1 .. 7 |
(7) |
Impulsbreite |
0 .. 3 |
(0) |
Regelvariante |
0 .. 3 |
(3) |
Anfahrverzögerung FST‘0‘ ® FSt‘1‘ |
0 .. 255 |
(120) |
5.1 Funktionen im DCC Betrieb (Werkseinstellung)
Licht |
Taste
Licht |
|
Fahrgeräusch |
Taste
1 |
|
Pfeife (langer Pfiff) |
Taste
2 |
|
Luftpumpe |
Taste
3 |
|
Pfeife (kurzer Pfiff) |
Taste
4 |
|
Kupplungsgeräusch |
Taste
5 |
|
- |
Taste
6 |
|
- |
Taste
7 |
|
Fader (Ausblenden der Geräusche) |
Taste
8 |
|
- |
Taste
9 |
Ab
Version 12 |
- |
Taste 10 |
|
- |
Taste 11 |
|
- |
Taste 12 |
|
5.2 Programmierung unter DCC
cv 001 |
7 – bit
Adresse |
0 ..
127 |
(03)
[18] |
|
cv 002 |
Vmin
digital |
0 .. 15 |
(2) |
|
cv 003 |
Anfahrbeschleunigung |
0 ..
255 |
(16) |
= par
011 |
cv 004 |
Bremsverzögerung |
0 ..
255 |
(12) |
= par
012 |
cv 005 |
Höchstgeschwindigkeit |
1 .. 7 |
(7) |
= par
013 |
cv 007 |
Versionsnummer
(nur lesen) |
15 |
|
= par
103 |
cv 008 |
Herstellerkennung
(nur lesen) |
53/97/131 |
|
= par
101 |
cv 017 |
Lange
Lokadresse, oberes Byte |
192 ..
231 |
(195)
[195] |
|
cv 018 |
Lange
Lokadresse, unteres Byte |
0 ..
255 |
(242)
[250] |
|
|
Werkseinstellung
für Lange Lokadresse (cv 017und cv 018) ist 1010 [1018] |
|
cv 027 |
Einstellungen Bremsbetrieb – ab Version 14 Bit 4 (Wert 16): Bremsen
mit gegenpoliger Gleichspannung Bit 5 (Wert 32): Bremsen mit gleichpoliger Gleichspannung |
0/16/32/48 |
16 |
|
cv 029 |
Einstellungen Bit 5
(Wert 32): Lange Adresse verwenden Bit 2
(Wert 4): autom. Umschaltung analog Bit 1
(Wert 2): 28 bzw. 128 Fahrstufen Bit 0
(Wert 1): Fahrtrichtungsumkehr |
0 ..
255 |
(6) |
|
cv 049 |
Impulsbreite |
0 .. 3 |
(0) |
= par 053 |
cv 050 |
Regelvariante |
0 .. 3 |
(3) |
= par
052 |
cv 051 |
Vertauschen
der Anschlüsse |
0 .. 7 |
(4) |
= par 03x |
cv 063 |
Anfahrverzögerung
FST‘0‘ ® FSt‘1‘ |
0 ..
255 |
(120) |
|
cv 059 |
Bremsabschnitte
1- bzw. 2-teilig – ab Version 14 |
0 .. 1 |
(0) |
= par
021 |
cv 897ff |
SUSI Schnittstelle: |
|
Einstellwerte Soundfunktionen |
Zur Beachtung: Bei DCC-Betrieb stehen Tasten F9 bis F12 erst ab Version
12 zur Verfügung.
5.3 DCC – Hauptgleis-Programmierung
Die Hauptgleis – Programmierung (PoM
- Programming on the main) gestattet es, während
des laufenden Betriebes alle Parameter bis auf die Lokadressen zu programmieren.
Dies ist vor allem für den Sound (z.B. Lautstärke) wichtig, kann aber auch
vorteilhaft sein bei der Optimierung der Fahreigenschaften, da man die
Unterschiede sofort erkennt.
Zur Beachtung: cv 005, 029, 049,
050 und 051 werden erst nach Fahrstrom Aus- und Einschalten wirksam.
6 Soundfunktionen
Parameter / CV 897 bis 1024
sind für das an die SUSI-Schnittstelle angeschlossenen Soundmodul. Diese
Parameter sind für alle Betriebsarten gemeinsam gespeichert. Deshalb wirken
Änderungen dieser Parameter in allen Betriebsarten (einschliesslich SelecTRIX-1
Betrieb nach SX1 Programmierung). Eine Programmierung dieser Parameter
verändert die Betriebsart des Decoders nicht.
Parameter
/ CV für Soundmodul: |
Parameter bzw.
CV |
Wert |
Werks- Einstellung |
Bemerkungen |
Parameter- / CV-Bereich des Soundmoduls |
897 |
1 |
1 |
Kann nicht geändert werden |
Bereich
1: Parameter / CV 900 ff |
|
|
|
|
Soundmodul: |
Parameter bzw.
CV |
Wert |
Werks- Einstellung |
Bemerkungen |
Hersteller
Sound-Modul |
900 |
115 |
|
|
Version |
901 |
xx |
|
|
Lautstärke |
902 |
0..255
|
255 |
Für
die Baugröße N ist normalerweise eine Lautstärke von 120 bis 180 ausreichend. |
Licht
(F0) aktiviert Sound x |
903 |
0
.. 10 |
0 |
- |
F1
aktiviert Sound x |
904 |
0
.. 10 |
3 |
Stand-
/ Fahrgeräusch |
F2
aktiviert Sound x |
905 |
0
.. 10 |
2 |
langer Pfiff |
F3
aktiviert Sound x |
906 |
0
.. 10 |
6 |
Luftpumpe |
F4
aktiviert Sound x |
907 |
0
.. 10 |
1 |
kurzer Pfiff |
F5
aktiviert Sound x |
908 |
0
.. 10 |
4 |
Kupplungsgeräusch |
F6
aktiviert Sound x |
909 |
0
.. 10 |
0 |
- |
F7
aktiviert Sound x |
910 |
0
.. 10 |
0 |
- |
F8
aktiviert Sound x |
911 |
0
.. 10 |
8 |
Fader |
F9
(Horn) aktiviert Sound x |
912 |
0
.. 10 |
0 |
- |
F10
aktiviert Sound x |
913 |
0
.. 10 |
0 |
- |
F11
aktiviert Sound x |
914 |
0
.. 10 |
0 |
- |
F12
aktiviert Sound x |
915 |
0
.. 10 |
0 |
- |
Konfiguration: |
920 |
0..195 |
129 |
|
|
|
Bit
0 (Wert 1) = 1: Auspuffschlag automatisch Bit
1 (Wert 2) = 1: Pause vor Wiederholen der Pfeife Bit
7 (Wert 128) = 0: Endstufe immer eingeschaltet Bit
7 (Wert 128) = 1: Endstufe abgeschaltet wenn Ton aus |
||
|
|
Normalerweise
ist der Wert für die Konfiguration 129 (Auspuffschlag automatisch und
Endstufe abgeschaltet wenn Ton aus). Bei kurzzeitiger Stromunterbrechung, was
bei Fahrzeugen der Baugröße N öfter vorkommen kann, schaltet jedoch das
Sound-Modul die Endstufe unter Umständen nicht wieder an. Deshalb sollte bei
diesen Loks die Endstufe immer eingeschaltet sein. |
||
Schwelle
für Bremsgeräusch |
924 |
0..255 |
44 |
255
= Kein Bremsgeräusch |
max.
Auspuffschläge |
938 |
0..255 |
30 |
Anpassung
der max. Auspuffschläge an Lokfahrstufe |
min.
Auspuffschläge |
939 |
0..255 |
255 |
Anpassung der min. Auspuffschläge an Lokfahrstufe |
|
Die
Anpassung der min. Auspuffschläge steht in direktem Zusammenhang mit der
Einstellung der Höchstgeschwindigkeit (Parameter 013 / CV 005). |
|||
|
S3/6 / Br18.4: Parameter 013 / CV 005
= 6 --> Parameter / CV 939: 249 Parameter 013 / CV 005
= 7 --> Parameter / CV 939: 240 |
Soundnummern:
Parameter / CV 903 bis 915: |
Sound Nummer |
|
|
0
.. 10 |
aktiviert
den entsprechenden Sound |
|
0 |
Ohne
Funktion |
|
1 |
Pfeife
(kurzer Pfiff) |
|
2 |
Pfeife
(langer Pfiff) |
|
3 |
Stand-
und Fahrgeräusch der Lok |
|
4 |
Kupplungsgeräusch |
|
7 |
Luftpumpe |
|
8 |
Aus- bzw. Einblenden
des gesamten Sounds (Fader) |
7 Hinweise
7.1 Interne Fahrstufen relativ zu Fahrregler-Fahrstufen
SelecTRIX-1: Das SX-1
Protokoll hat 31 Fahrstufen. Intern hat der Decoder jedoch 127 Fahrstufen, z.B.
entspricht die SelecTRIX-1 Fahrstufe 4 der internen Fahrstufe 16 und die
SelecTRIX-1 Fahrstufe 10 der internen Fahrstufe 20. Beim Beschleunigen und beim
Bremsen durchläuft der Decoder alle dazwischen liegenden internen Fahrstufen.
Von SelecTRIX-1 Fahrstufe 4 bis 10 durchläuft der Decoder die internen Fahrstufen
16, 17, 18 usw. bis zu 39 gefolgt von Fahrstufe 40 jeweils mit der für eine
interne Fahrstufe berechneten Massensimulation. Selbst beim Aufschalten des
Fahrreglers von einer SelecTRIX-1 Fahrstufe zur nächsten werden die internen
Zwischenfahrstufen mit Massensimulation durchlaufen. Je größer hierbei die
Massensimulation ist, desto weicher fährt das Fahrzeug. Bei sehr kleiner
Massensimulation sind die Fahrstufensprünge sichtbar, bei entsprechend größeren
Massensimulation sind die Fahrstufensprünge nicht mehr wahrnehmbar.
SelecTRIX-2: Der Decoder unterstützt bei SX2-Betrieb
normalerweise 127 Fahrregler-Fahrstufen, die direkt als interne Fahrstufen
verwendet werden (Parameter 003 = 112). Dieser Decoder unterstützt, ab Version
15, auch eine Variante des SX2-Betriebes, mit der nur 31 Fahrstufen des
Fahrreglers ausgenutzt werden (Parameter 003 = 000). Die 31 Fahrregler-Fahrstufen werden hierbei, analog zu
SelecTRIX-1 Betrieb, in die internen 127 Fahrstufen umgesetzt.
Beim Beschleunigen und beim Bremsen durchläuft der Decoder immer alle
dazwischen liegenden Fahrstufen. Je größer die Massensimulation ist, desto
weicher fährt das Fahrzeug.
DCC: Der Decoder unterstützt
bei DCC-Betrieb 14, 28 und 128 Fahrstufen. Intern hat der Decoder jedoch 127
Fahrstufen, z.B. entspricht bei DCC 28 Fahrstufen die DCC Fahrstufe 5 der
internen Fahrstufe 20 und die Fahrstufe 15 der internen Fahrstufe 65. Beim
Beschleunigen und beim Bremsen durchläuft der Decoder alle dazwischen liegenden
internen Fahrstufen. Von DCC Fahrstufe 5 bis 15 (bei Betrieb mit 28 Fahrstufen)
durchläuft der Decoder die internen Fahrstufen 20, 21, 22 usw. bis zu 64
gefolgt von Fahrstufe 65 jeweils mit der für eine interne Fahrstufe berechneten
Massensimulation. Selbst beim Aufschalten des Fahrreglers von einer DCC
Fahrstufe zur nächsten werden die internen Zwischenfahrstufen mit
Massensimulation durchlaufen. Je größer hierbei die Massensimulation ist, desto
weicher fährt das Fahrzeug. Bei sehr kleiner Massensimulation sind die
Fahrstufensprünge sichtbar, bei entsprechend größerer Massensimulation sind die
Fahrstufensprünge nicht mehr wahrnehmbar.
Für den Betrieb mit 14 bzw. 28 DCC-Fahrstufen kann eine
Mindestgeschwindigkeit festgelegt werden. Das ist die kleinste interne
Dauer-Fahrstufe, die bei DCC-Fahrstufe 1 eingenommen wird (Werkseinstellung 2).
Beim Beschleunigen aus dem Stillstand wird auch hier über die interne Fahrstufe
1 bis zu dieser Mindestgeschwindigkeit mit Massensimulation hochgeschaltet;
entsprechend auch beim Bremsen.
7.2 DCC Bremsbetrieb
DCC Bremsbetrieb mit Gleichspannung: Ist die
automatische Umschaltung auf Analogbetrieb (CV29 Bit 2 – Wert 4) ausgeschaltet,
kann mit Gleichspannung z.B. bei Halt zeigendem Signal automatisch gebremst
werden und in der Gegenrichtung am Signal vorbeigefahren werden. Hierbei kann
mit der CV27 festgelegt werden, ob mit gegenpoliger Gleichspannung oder mit
gleichpoliger Gleichspannung gebremst werden soll. Ist keines der beiden dafür
zuständigen Bits eingeschaltet, wird in solchen Abschnitten nicht gebremst.
Sind beide Bits eingeschaltet, wird in jeder Richtung das Fahrzeug gebremst.
DCC Bremsbetrieb mit einfachen Dioden: Ist bei
Betrieb mit DCC die automatische Umschaltung auf Analogbetrieb (CV29 Bit 2 –
Wert 4) eingeschaltet, kann mit einer einfachen, schnellen Diode
(Schottky-Diode) ein Signalhalt, wie bei Selectrix, eingeleitet werden. Hierzu
wird die in Fahrtrichtung gesehene rechte Schiene über eine Diode mit der Anode
oder die linke Schiene mit der Kathode an die Digitalspannung angeschlossen.
Zur Weiterfahrt kann diese Diode über einen Schalter (z.B. im Signal bei
Stellung Fahrt frei) überbrückt werden. In der Gegenrichtung wird das Fahrzeug
nicht gebremst, d.h. das Fahrzeug fährt durch diesen Signalhalteabschnitt
durch. Durch die CV59 kann hierfür festgelegt werden, ob die
Signalhalteabschnitte der Anlage einteilig oder zweiteilig ausgeführt sind (bei
zweiteiligen Halteabschnitten fährt das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit
durch den Bremsabschnitt bis zum stromlosen Halteabschnitt).